Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: Ingrid Lausunds Stück «Bin nebenan» im Luzerner TheaterSchweizer Erstaufführung: Ingrid Lausunds Stück «Bin nebenan» im Luzerner...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: Ingrid Lausunds Stück «Bin nebenan» im Luzerner Theater

PREMIERE: Donnerstag, 1. Oktober 2015, 20.00 Uhr im UG. -----

Die eigenen vier Wände sind eine ganz eigene Welt. Hinter verschlossenen Türen tun sich Abgründe auf, spielen sich aberwitzige Tragödien ab: Zuhause ist, wenn die Freundin aus der Tür ist, wenn man in hundertachtzig Litern Trinkwasser badet, um die Probleme der Welt zu vergessen, wenn man bewusst hässliche Möbel kauft, um individuell und rebellisch zu sein.

Zuhause ist Kom-fortzone, Wohlfühl- und Entspannungsstress am Feierabend, pedantisches Polieren glatter Ober-flächen der Hochglanzkatalogeinrichtung. Zuhause ist Selbstverwirklichung und Statement, Risse und Flecken werden überstrichen. Die Inszenierung von Maxime Mourot zeigt unsere Rückzugsorte als Schauplatz verborgener und verdrängter Sehnsüchte, dort wo wir unsere Bedürfnisse ausleben können, dort wo wir abgeschottet von der Aussenwelt ganz wir selbst sein dürfen. In kurzen Epi-soden schlüpfen die Schauspieler in unterschiedliche Charaktere, die den Zuschauenden intime Einblicke in ihr Leben und Zuhause gewähren.

 

In zwölf Episoden zeigt Lausund skurrile, vereinsamte und verunsicherte Zeitgenossen, die in ihren klei-nen Paralleluniversen Überlebenskämpfe ausfechten. Während sie über Kamine, Stehlampen und Vor-ratskammern sprechen, offenbaren sich Ängste und Unzulänglichkeiten. Da wird der neue Esstisch zum absurden Symbol einer gescheiterten Beziehung, eine Teekanne mit Migrationshintergrund führt direkt in eine Nachbarschaftskrise. Mint und Hellblau gegen ein bedrohliches Aussen, Gemütlichkeitsrituale gegen Panikattacken, die perfekt geputzte Küche als pseudo-sakraler Raum. Es sind Texte über wackelige Le-bensfundamente und sanierungsbedürftige Innenräume.

 

Ingrid Lausund gehört zu den meistgespielten Autorinnen der Gegenwart. Nach ihrem Regiestudium gründete sie mit Studienkollegen ein freies Theater in Ravensburg, wo erste Stücke entstanden. Sie war Hausautorin und Regisseurin am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und lehrt regelmässig am Mo-zarteum in Salzburg, an der Folkwang Universität der Künste in Essen und der Hochschule der Künste Berlin.

 

Maxime Mourot hat sein Abitur in Koblenz gemacht und war Regiehospitant am Konzert Theater Bern. Seit letzter Spielzeit arbeitet er als Regieassistent am Luzerner Theater. «Bin nebenan» ist seine erste Inszenierung.

 

Die Schauspieler Sven Gey und Julia Doege sind als Gäste erstmals am Luzerner Theater zu sehen. Sven Gey, 1986 in Köln geboren, studierte Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Neben dem Studium gastierte er am Schauspielhaus Bochum und am Schauspiel Essen. 2012 bis 2014 war er festes Ensemblemitglied am Theater St. Gallen und ist nun freischaffend tätig. Julia Doege schloss 2006 ihr Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ab, danach war sie an Theatern in Wil-hemshaven, Bielefeld, Hamburg, und zuletzt in Aachen engagiert. Sie lebt als freie Schauspielerin in Köln und steht auch für Film und Fernsehen vor der Kamera. Die Kostüme entwirft Christian Schweizer, gebo-ren 1987 in Kingsport/USA. Er arbeitete als Kostümassistent am Schauspielhaus und Opernhaus Zürich, sowie am Theater an der Wien und bei den Salzburger Festspielen. Vergangene Spielzeit war Christian Schweizer bereits verantwortlich für die Kostüme von «Dracula – Frust der Unsterblichkeit».

 

BESETZUNG

Julia Doege, Sven Gey

 

PRODUKTIONSTEAM

Maxime Mourot (Inszenierung), Christian Schweizer (Kostüme), Carmen Bach (Dramaturgie)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑