Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schuld und Sühne" von Fjodor M. Dostojewski - Theater Krefeld Mönchengladbach"Schuld und Sühne" von Fjodor M. Dostojewski - Theater Krefeld Mönchengladbach"Schuld und Sühne" von...

"Schuld und Sühne" von Fjodor M. Dostojewski - Theater Krefeld Mönchengladbach

Premiere 26. November 2016, 19.30 im Theater Krefeld. -----

Der verarmte Student Rodion Raskolnikow ist von der Idee besessen, dass es dem „großen“ Men­schen erlaubt sei, „lebensunwertes“ Leben zu vernichten, um „lebenswertes“ zu erhalten. Er be­geht einen Doppelmord an einer alten Wucherin, die in seinen Augen „nicht besser als eine Laus“ ist, und deren halbirrer Schwester, um mit dem geraubten Geld sein Studium und sein weiteres Leben zu finanzieren.

Doch nach dem vom Verstand gelenkten bestialischen Mord meldet sich Raskolnikows Gewissen, und in ihm beginnt ein aufwühlen­der Kampf gegen seine bisherigen Überzeugungen.

 

Dostojewskis Schuld und Sühne aus dem Jahr 1866 ist laut Thomas Mann „der größte Kriminalro­mane aller Zeiten“. Im Mittel­punkt der Theaterfassung des polnischen Film- und Theaterregisseurs Andrzej Wajda, die er 1986 für die Ber­liner Schaubühne erstellte, stehen die von Untersuchungs­richter Porfi­rij Petrowitsch klug durchgeführten Verhöre Raskolnikows, und dessen Begegnungen mit der Prostituierten Sonja, die ihm einen Ausweg aus seinem seelischen Dilemma weist.

 

Mit psychologischem Scharfblick stellt Dostojewski die Frage nach dem Wert menschlichen Lebens und erforscht die Tiefen der Seele, die eine Abkehr von Mitgefühl und Nächstenliebe letztlich nicht zulässt.

 

von Fjodor M. Dostojewski (1821 – 1881)

Bearbeitung für das Theater: Andrzej Wajda (*1926)

Übersetzung: Henryk Bereska

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑