Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHÖNE BESCHERUNGEN von Alan Ayckbourn, Wuppertaler Bühnen SCHÖNE BESCHERUNGEN von Alan Ayckbourn, Wuppertaler Bühnen SCHÖNE BESCHERUNGEN von...

SCHÖNE BESCHERUNGEN von Alan Ayckbourn, Wuppertaler Bühnen

Premiere 18. November 2011, 19.30 Uhr im Opernhaus. -----

Weihnachten! Das Fest der Liebe! Die Bunkers haben Freunde und Verwandte über die Feiertage eingeladen. Doch es gärt: Hausherr Neville treibt seine Frau Belinda mit seiner Bastelei in den Wahnsinn.

Seine Schwester Phyllis nimmt sich verstärkt der Hausbar an – zum Leidwesen ihres Mannes Bernard, gescheiterter Arzt und Puppenspieler, der alljährlich sein gefürchtetes Marionettenspiel aufzuführen pflegt. Der arbeitslose Eddie verbringt seine Zeit lieber mit Kumpel Neville anstatt seiner schwangeren Frau Pattie beizustehen. Belindas altjüngferliche Schwester Rachel – die im Übrigen wortreich ausführen kann, warum sie ganz gut ohne Sex auskommt – hat einen erneuten Versuch gestartet und den leidlich bekannten Schriftsteller Clive eingeladen.

 

Und über allen thront Nevilles Onkel Harvey, pensionierter Wach- und Schließgesellschaftsangestellter, großer Freund der direkten Sprache und glühender Verfechter einer eher robusten Pädagogik: „Ich schenke jedem ein Gewehr. Jedem, außer Gary, der bekommt eine Armbrust, weil er schon letztes Jahr ein Gewehr bekommen hat.“

 

Die Lage wird brenzlig, als sich Belinda und Clive, zwischen denen es gefunkt hat, ausgerechnet den

Weihnachtsbaum als Ort für ihr mitternächtliches Tête-à-tête ausgeguckt haben – was naturgemäß nicht

unbemerkt bleibt. Derart desavouiert beschließt Clive, vorzeitig und ohne größeres Aufsehen im Morgengrauen zu verschwinden. Doch da hat er die Rechnung ohne Onkel Harvey gemacht, der Clive inzwischen des Geschenk-Diebstahls verdächtigt und zudem einen alten Revolver sein Eigen nennt.

 

Das vollbesetzte Haus der Bunkers wird zum weihnachtlichen Bräter, in dem alle Banalitäten und Eitelkeiten, Egoismen und Verletzungen, leise vor sich hinschmoren. Doch beschleicht den Zuschauer zusehend das Gefühl, dass diese explosive Mischung jederzeit hochzugehen droht. Dabei ist es Ayckbourns große Kunst, die jeweilige Situation nicht bis zur letzten Konsequenz eskalieren zu lassen; seine Figuren kehren ihre Lebenslügen gefasst unter den Teppich und verhalten sich in bestem britischen Understatement auch in den bizarrsten Lebenslagen so, als sei nichts passiert – was sie im gleichen Maße kläglich wie sympathisch macht. Scharfzüngiger, entlarvender und auch komischer als in der 1980 uraufgeführten Komödie „Season’s Greetings“, so der englische Originaltitel, ist der alljährliche Tanz um den Weihnachtsbaum noch nicht beschrieben worden.

 

Der Regisseur der Komödie ist der bekannte Schauspieler Tilo Nest, der seit über 20 Jahren als Protagonist an vielen großen Bühnen spielt (Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Köln, Schauspielhaus Zürich, Salzburger Festspiele, Theater Basel, Maxim Gorki Theater Berlin, Burgtheater Wien). Parallel dazu hat er auch immer wieder für Film und Fernsehen gearbeitet (Der große Bellheim, Kaspar Hauser, Tatort, Post Mortem). Im Dezember 2003 erhielt er beim New Yorker IFCT-Festival den Best Actor Award. Tilo Nest gibt mit Alan Ayckbourns Schöne Bescherungen sein Debut als Regisseur.

 

Ihm zur Seite steht mit dem Schauspieler Hanno Friedrich ebenfalls ein bekanntes Gesicht. Der gebürtige Wuppertaler spielte u.a. in Basel und Bonn Theater und ist immer wieder im Fernsehen in diversen Rollen zu sehen (Tatort, Soko Köln, Wilsberg). Von 2003 bis 2009 gehörte Hanno Friedrich zum Team der SAT.1-Kultcomedy Sechserpack.

 

Inszenierung: Tilo Nest

Bühne und Kostüme: Bernhard Siegl

Dramaturgie: Oliver Held

 

Mit: Sophie Basse, Thomas Braus, Hanno Friedrich, Holger Kraft, Maresa Lühle, Georg Marin, Juliane

Pempelfort, Lutz Wessel, Julia Wolff

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 26. und 30. November im Opernhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑