Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHÖNE BESCHERUNGEN von Alan Ayckbourn, Wuppertaler Bühnen SCHÖNE BESCHERUNGEN von Alan Ayckbourn, Wuppertaler Bühnen SCHÖNE BESCHERUNGEN von...

SCHÖNE BESCHERUNGEN von Alan Ayckbourn, Wuppertaler Bühnen

Premiere 18. November 2011, 19.30 Uhr im Opernhaus. -----

Weihnachten! Das Fest der Liebe! Die Bunkers haben Freunde und Verwandte über die Feiertage eingeladen. Doch es gärt: Hausherr Neville treibt seine Frau Belinda mit seiner Bastelei in den Wahnsinn.

Seine Schwester Phyllis nimmt sich verstärkt der Hausbar an – zum Leidwesen ihres Mannes Bernard, gescheiterter Arzt und Puppenspieler, der alljährlich sein gefürchtetes Marionettenspiel aufzuführen pflegt. Der arbeitslose Eddie verbringt seine Zeit lieber mit Kumpel Neville anstatt seiner schwangeren Frau Pattie beizustehen. Belindas altjüngferliche Schwester Rachel – die im Übrigen wortreich ausführen kann, warum sie ganz gut ohne Sex auskommt – hat einen erneuten Versuch gestartet und den leidlich bekannten Schriftsteller Clive eingeladen.

Und über allen thront Nevilles Onkel Harvey, pensionierter Wach- und Schließgesellschaftsangestellter, großer Freund der direkten Sprache und glühender Verfechter einer eher robusten Pädagogik: „Ich schenke jedem ein Gewehr. Jedem, außer Gary, der bekommt eine Armbrust, weil er schon letztes Jahr ein Gewehr bekommen hat.“

Die Lage wird brenzlig, als sich Belinda und Clive, zwischen denen es gefunkt hat, ausgerechnet den

Weihnachtsbaum als Ort für ihr mitternächtliches Tête-à-tête ausgeguckt haben – was naturgemäß nicht

unbemerkt bleibt. Derart desavouiert beschließt Clive, vorzeitig und ohne größeres Aufsehen im Morgengrauen zu verschwinden. Doch da hat er die Rechnung ohne Onkel Harvey gemacht, der Clive inzwischen des Geschenk-Diebstahls verdächtigt und zudem einen alten Revolver sein Eigen nennt.

Das vollbesetzte Haus der Bunkers wird zum weihnachtlichen Bräter, in dem alle Banalitäten und Eitelkeiten, Egoismen und Verletzungen, leise vor sich hinschmoren. Doch beschleicht den Zuschauer zusehend das Gefühl, dass diese explosive Mischung jederzeit hochzugehen droht. Dabei ist es Ayckbourns große Kunst, die jeweilige Situation nicht bis zur letzten Konsequenz eskalieren zu lassen; seine Figuren kehren ihre Lebenslügen gefasst unter den Teppich und verhalten sich in bestem britischen Understatement auch in den bizarrsten Lebenslagen so, als sei nichts passiert – was sie im gleichen Maße kläglich wie sympathisch macht. Scharfzüngiger, entlarvender und auch komischer als in der 1980 uraufgeführten Komödie „Season’s Greetings“, so der englische Originaltitel, ist der alljährliche Tanz um den Weihnachtsbaum noch nicht beschrieben worden.

Der Regisseur der Komödie ist der bekannte Schauspieler Tilo Nest, der seit über 20 Jahren als Protagonist an vielen großen Bühnen spielt (Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Köln, Schauspielhaus Zürich, Salzburger Festspiele, Theater Basel, Maxim Gorki Theater Berlin, Burgtheater Wien). Parallel dazu hat er auch immer wieder für Film und Fernsehen gearbeitet (Der große Bellheim, Kaspar Hauser, Tatort, Post Mortem). Im Dezember 2003 erhielt er beim New Yorker IFCT-Festival den Best Actor Award. Tilo Nest gibt mit Alan Ayckbourns Schöne Bescherungen sein Debut als Regisseur.

Ihm zur Seite steht mit dem Schauspieler Hanno Friedrich ebenfalls ein bekanntes Gesicht. Der gebürtige Wuppertaler spielte u.a. in Basel und Bonn Theater und ist immer wieder im Fernsehen in diversen Rollen zu sehen (Tatort, Soko Köln, Wilsberg). Von 2003 bis 2009 gehörte Hanno Friedrich zum Team der SAT.1-Kultcomedy Sechserpack.

Inszenierung: Tilo Nest

Bühne und Kostüme: Bernhard Siegl

Dramaturgie: Oliver Held

Mit: Sophie Basse, Thomas Braus, Hanno Friedrich, Holger Kraft, Maresa Lühle, Georg Marin, Juliane

Pempelfort, Lutz Wessel, Julia Wolff

Die nächsten Vorstellungen sind am 26. und 30. November im Opernhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche