Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Köln: „Spieltrieb“ von Juli Zeh Schauspiel Köln: „Spieltrieb“ von Juli Zeh Schauspiel Köln:...

Schauspiel Köln: „Spieltrieb“ von Juli Zeh

Premiere 9. April 2009 in der Halle Kalk

Die 14jährige Ada ist neu am Bonner Privatgymnasium „Ernst Bloch“. Von der letzten Schule geflogen, weil sie einem älteren Schüler das Nasenbein zertrümmert hat, gilt sie dennoch als hochbegabt, liest, „wie man Stämme in ein Sägewerk schiebt“, ist nicht schön und joggt um ihr Leben.

Eine „Urenkelin der Nihilisten“, so versteht sie sich selbst. In einer Welt der moralischen Orientierungslosigkeit und ohne erkennbare Ideale sucht sie nach existenzieller Bedeutung. Endlich findet sie in ihrem neuen Mitschüler Alev einen ebenbürtigen Partner, hochintelligent, jedoch mit der „Kälte und Härte eines Wahnsinnigen“. Tiefer und tiefer geraten sie in den Strudel ihrer Obsessionen und treiben mit ihrem Lehrer Smutek ein perfides Spiel, das schließlich in brutalem Ernst mündet. „Wenn das alles ein Spiel ist, sind wir verloren. Wenn nicht – erst recht.“ Geht es um nichts als „die Befriedigung des Spieltriebs“ oder bleibt immer ein Rest Sehnsucht nach Utopie? Ada und Alev stellen ihre eigenen Regeln auf, in der „das Spiel als letzte uns verbliebene Seinsform“ im Mikrokosmos ausgeschöpft wird.

Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, studiert Jura in Passau, zugleich Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie wurde für ihre Bücher vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Bücherpreis, dem Hölderlin-Förderpreis und dem Kölner „Jürgen Bansemer & Ute Nyssen Dramatiker Preis“ 2008. Sie lebt und arbeitet als Autorin und freie Journalistin in Leipzig und promoviert in Völkerrecht.

Jette Steckel wird 1982 in Berlin geboren. Sie schließt ihr Studium der Schauspieltheaterregie in Hamburg im März 2007 ab. Bereits vor und während ihres Studiums erarbeitet sie mehrere erfolgreiche Inszenierungen an verschiedenen Theatern: 2006 bringt sie am Thalia Theater „Nachtblind“ von Darja Stocker zur Uraufführung, eingeladen zum Heidelberger Stückemarkt 2007 und zu den Mühlheimer Theatertagen 2007. Von „Theater heute“ wird sie zur Nachwuchsregisseurin 2007 gekürt. 2008 erhält sie den Gertrud-Eysoldt-Preis für junge Regisseure. Jette Steckel realisiert nach Dea Lohers „Fremdes Haus“ mit „Spieltrieb“ ihre zweite Inszenierung am Schauspiel Köln.

Regie Jette Steckel,

Bühne Florian Lösche,

Kostüme Bianca Tetzel,

Musik Mark Badur,

Sascha Höhn,

Video Alexander Bunge,

Dramaturgie Sybille Meier

Es spielen Susanne Barth, Anna Blomeier, Simon Eckert, Andreas Grötzinger, Anja Herden, Carlo Ljubek, Michael Weber

Weitere Vorstellungen am 11., 13., 23., 24. und 27. April 2009 um jeweils 19.30 Uhr in der Halle Kalk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche