Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Salzburger Landestheater: "Kollaboration" von Ronald Harwood Salzburger Landestheater: "Kollaboration" von Ronald Harwood Salzburger...

Salzburger Landestheater: "Kollaboration" von Ronald Harwood

Premiere 20. Jänner 2011, 19:30 Uhr, Kammerspiele

 

Der 1935 geborene britische Autor Ronald Harwood ist dem Publikum vor allem als Drehbuchautor bekannt. Für „Der Pianist“ erhielt er den Oscar, 2007 war die erfolgreiche Produktion „Schmetterling und Taucherglocke“ im Kino zu sehen.

Mit „Kollaboration“ wendet Harwood sich der Begegnung von Richard Strauss und Stefan Zweig in Salzburg zu. Das Aufeinandertreffen beider ist der Glücksfall einer kongenialen Zusammenarbeit von Komponist und Textdichter – eine absolute Seltenheit. Im Zentrum des Stücks steht die Arbeit dieser Ausnahmekünstler an der Oper „Die schweigsame Frau“. Harwood zeigt die vorsichtige Annäherung, die Auswahl des Stoffes, gewährt einen Einblick in die gemeinsame Arbeit in Salzburg und führt hin zur Uraufführung der Oper im Jahre 1935 in Dresden.

 

Im Januar 1933 überreichte Zweig das Libretto, welches Strauss ohne jegliche Änderungswünsche vertonte. Doch schnell wurde die Zusammenarbeit von den politischen Ereignissen eingeholt. Nachdem Strauss die Uraufführung der Oper trotz des jüdischen Textdichters durchgesetzt hatte, boykottierten sämtliche Nazi-Größen die Aufführung. Zweig emigrierte später nach Brasilien. Doch die Geistesarbeit der Beiden sollte weit über die Epoche hinausreichen. Das Drama gibt einen ergreifenden Einblick in eine künstlerische Beziehung, die von den politischen Zuständen untergraben und zerstört wurde.

 

Das Stück Kunst- und Zeitgeschichte inszeniert Claus Tröger, der langjährige Intendant des kleinen theaters in Salzburg.

 

Inszenierung Claus Tröger

Ausstattung Katja Schindowski

Dramaturgie Heiko Voss

 

Besetzung

 

Richard Strauss Axel Meinhardt

Pauline Strauss Ulrike Walther

Stefan Zweig Georg Clementi

Lotte Altmann Anna Unterberger

Hans Hinkel Sebastian Fischer

Paul Adolph Werner Friedl

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑