Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Salome" von Richard Strauss, Theater Erfurt"Salome" von Richard Strauss, Theater Erfurt"Salome" von Richard...

"Salome" von Richard Strauss, Theater Erfurt

Premiere 10. April 2011, 15 Uhr, Großes Haus. -----

 

Salome, die Stieftochter des Herodes, lauscht fasziniert der Stimme Jochanaans, der in der Tiefe einer Zisterne gefangen gehalten wird. Sie bewundert den Menschen aus einer anderen Welt und verlangt ihn zu sehen.

 

Narraboth kann entgegen dem strengen Verbot des Königs dem Wunsch der geliebten Prinzessin nicht wiederstehen, ihr Jochanaan vorzuführen. Der Prophet erscheint und verkündet seine Lehren. Salome, die sich ihm in rasender Leidenschaft nähert, weist er angewidert von sich und kehrt in die Tiefe seines Gefängnisses zurück. Herodes sucht Zerstreuung und schwört, Salome jeden Wunsch zu erfüllen, wenn sie für ihn tanzt. Sie beginnt den Tanz der sieben Schleier und verlangt am Ende den Kopf des Jochanaan auf einer Silberschüssel. Salome betrachtet das Antlitz des Toten, über sein Ende triumphierend und es zugleich bedauernd. In ekstatischem Wahnsinn küsst sie ihn. Angeekelt und voller Angst vor den Folgen des Geschehens lässt Herodes Salome töten.

 

Nie zuvor hat ein Komponist Begierde, Leidenschaft und Rache so aufregend in Musik umgesetzt wie Richard Strauss in seiner Oper Salome. „Nur mein fein differenziertes Orchester mit seiner ‚Nervenkontrapunktik‘ konnte in der Schlussszene der Salome sich in Gebiete vorwagen, die nur der Musik zu erschließen vergönnt war“, unterstrich Richard Strauss die Bedeutung des stark erweiterten Instrumentariums. Mit völlig neuen Klängen und Harmonien erreichte er eine betörende Sinnlichkeit der Musik, die dem Anfang des 20. Jahrhunderts viele Künstler faszinierenden Salome-Stoff genial gerecht wird.

 

Die Form der konzertanten Oper wird in dieser Spielzeit mit Videoprojektionen um eine interessante, die Opernhandlung neu beleuchtende Dimension erweitert.

 

Text von Hedwig Lachenmann nach Oscar Wilde

UA Dresden 1905

In deutscher Sprache

Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha

 

Walter E. Gugerbauer (Musikalische Leitung)

Wolfgang Rauschning (Licht- und Videogestaltung)

Christiane Küppers (Szenische Konzeption)

Dr. Berthold Warnecke (Szenische Konzeption)

Hank Irwin Kittel (Ausstattung)

Ruth Hardt (Dramaturgie)

 

Scott MacAllister *, Robert Wörle * (Herodes)

Stéphanie Müther (Herodias)

Ruth Maria Nicolay * (Salome)

Wolfgang Newerla * (Jochanaan)

Richard Carlucci, Markus Petsch * (Narraboth)

Carolina Krogius * , Corina Krücken (Page der Herodias/Sklave)

Jörg Rathmann (1. Jude)

Vazgen Ghazaryan (1. Nazarener)

Máté Sólyom-Nagy (1. Soldat)

Jan Rouwen Hendriks (2.Soldat/Cappadozier/Nazarener)

Gonzalo Simonetti * (2.Soldat/Cappadozier/Nazarener)

Reinhard Becker, Dirk Biedritzky, Ralf Lindner, Manuel Meyer (2.-5. Jude)

* Gast

 

Weitere Aufführungen So, 24.04. l Sa, 30.04. l So, 29.05. l Sa, 04.06.2011

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑