Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE von Frederick Delius im BADISCHEN STAATSTHEATER KARLSRUHEROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE von Frederick Delius im BADISCHEN STAATSTHEATER...ROMEO UND JULIA AUF DEM...

ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE von Frederick Delius im BADISCHEN STAATSTHEATER KARLSRUHE

Premiere 28.1.12, 19.30 Uhr GROSSES HAUS. -----

Eines der schönsten Stücke von Frederick Delius, dessen Geburtstag sich im Jahr 2012 zum 150. Mal jährt. Anlässlich dieses Jubiläums wird die 1907 in Berlin zur Uraufführung gebrachte Oper zum ersten Mal in Karlsruhe zu erleben sein. Zugleich wird die Reihe „Meisterwerke des 20. Jahrhunderts“ am STAATSTHEATER KARLSRUHE eröffnet.

Delius schreibt für eine große romantische Orchesterbesetzung. Seine Oper basiert auf einer Novelle von Gottfried Keller. Alles, was der Autor in seinem Text wortreich beschreibt, malt der Komponist mit einer frappierenden Plastizität in Tönen: Berge, Felder, den Sommerhimmel, den Jahrmarkt und den Fluss in der Abenddämmerung. Delius findet ein besonderes Schweben für Vrenchens und Salis gemeinsamen Traum von einer ehrbaren Hochzeit. Denn die beiden jungen Helden tun das Allerberührendste und Verstörendste: Sie lieben sich und bringen sich am Ende um, weil die Welt, aus der sie kommen, ihre Liebe nicht zulässt.

Keller verlegte den Konflikt, der bei Shakespeare in Verona und Mantua spielt, in die Schweiz des mittleren 19. Jahrhunderts. Zwei Bauern streiten um einen Acker, der als Brachland zwischen ihren Feldern jahrelang nicht gebraucht wurde. Obwohl sie gute Freunde waren, prozessieren sie so lange gegeneinander, bis beide Familien ruiniert sind. Ihre Kinder, Sali („Romeo“) und Vrenchen („Julia“) müssen sich heimlich treffen. Als Vrenchens Vater die jungen Leute auf dem umstrittenen Acker erwischt, schlägt ihn Sali mit einem Stein bewusstlos – und macht ihn zu einem Geistesverwirrten ohne Gedächtnis. Von den eigenen Dorfbewohnern geächtet, gehen die beiden in einem letzten Aufbegehren auf einen Jahrmarkt, tanzen und lassen sich feiern wie ein junges Brautpaar. Am Abend besteigen sie einen Heukahn, der ihnen als Hochzeitsbett dient und nach und nach mit Wasser vollläuft, so dass beide den geplanten Liebestod im Wasser sterben. Haben Shakespeares Helden noch einflussreiche und äußerst hilfsbereite Freunde, sehen sich Vrenchen und Sali völlig isoliert von der Dorfgemeinschaft, in der man nichts ist, wenn man kein Geld hat. Doch gerade in dieser eigentlich kälteren Welt als in der Shakespeare-Version glüht die Liebe von Vrenchen und Sali als Zeichen des Widerstands umso heißer.

Lyrisches Drama in sechs Bildern von Frederick Delius

Libretto vom Komponisten nach der gleichnamigen Novelle von Gottfried Keller

MUSIKALISCHE LEITUNG Justin Brown

REGIE Arila Siegert

BÜHNE Frank Philipp Schlößmann

KOSTÜME Marie-Luise Strandt

DRAMATURGIE Joscha Schaback

Mit Stefania Dovhan / Veronika Pfaffenzeller, Larissa Wäspy – Carsten Süß a. G. / Steven Ebel a. G., Armin Kolarczyk / Gabriel Urrutia Benet, Ks. Edward Gauntt / Seung-Gi Jung, Lucas Harbour / Jaco Venter, Florian Heideker / Tom Volz (Cantus Juvenum)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche