Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE von Frederick Delius im BADISCHEN STAATSTHEATER KARLSRUHEROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE von Frederick Delius im BADISCHEN STAATSTHEATER...ROMEO UND JULIA AUF DEM...

ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE von Frederick Delius im BADISCHEN STAATSTHEATER KARLSRUHE

Premiere 28.1.12, 19.30 Uhr GROSSES HAUS. -----

Eines der schönsten Stücke von Frederick Delius, dessen Geburtstag sich im Jahr 2012 zum 150. Mal jährt. Anlässlich dieses Jubiläums wird die 1907 in Berlin zur Uraufführung gebrachte Oper zum ersten Mal in Karlsruhe zu erleben sein. Zugleich wird die Reihe „Meisterwerke des 20. Jahrhunderts“ am STAATSTHEATER KARLSRUHE eröffnet.

Delius schreibt für eine große romantische Orchesterbesetzung. Seine Oper basiert auf einer Novelle von Gottfried Keller. Alles, was der Autor in seinem Text wortreich beschreibt, malt der Komponist mit einer frappierenden Plastizität in Tönen: Berge, Felder, den Sommerhimmel, den Jahrmarkt und den Fluss in der Abenddämmerung. Delius findet ein besonderes Schweben für Vrenchens und Salis gemeinsamen Traum von einer ehrbaren Hochzeit. Denn die beiden jungen Helden tun das Allerberührendste und Verstörendste: Sie lieben sich und bringen sich am Ende um, weil die Welt, aus der sie kommen, ihre Liebe nicht zulässt.

 

Keller verlegte den Konflikt, der bei Shakespeare in Verona und Mantua spielt, in die Schweiz des mittleren 19. Jahrhunderts. Zwei Bauern streiten um einen Acker, der als Brachland zwischen ihren Feldern jahrelang nicht gebraucht wurde. Obwohl sie gute Freunde waren, prozessieren sie so lange gegeneinander, bis beide Familien ruiniert sind. Ihre Kinder, Sali („Romeo“) und Vrenchen („Julia“) müssen sich heimlich treffen. Als Vrenchens Vater die jungen Leute auf dem umstrittenen Acker erwischt, schlägt ihn Sali mit einem Stein bewusstlos – und macht ihn zu einem Geistesverwirrten ohne Gedächtnis. Von den eigenen Dorfbewohnern geächtet, gehen die beiden in einem letzten Aufbegehren auf einen Jahrmarkt, tanzen und lassen sich feiern wie ein junges Brautpaar. Am Abend besteigen sie einen Heukahn, der ihnen als Hochzeitsbett dient und nach und nach mit Wasser vollläuft, so dass beide den geplanten Liebestod im Wasser sterben. Haben Shakespeares Helden noch einflussreiche und äußerst hilfsbereite Freunde, sehen sich Vrenchen und Sali völlig isoliert von der Dorfgemeinschaft, in der man nichts ist, wenn man kein Geld hat. Doch gerade in dieser eigentlich kälteren Welt als in der Shakespeare-Version glüht die Liebe von Vrenchen und Sali als Zeichen des Widerstands umso heißer.

 

Lyrisches Drama in sechs Bildern von Frederick Delius

Libretto vom Komponisten nach der gleichnamigen Novelle von Gottfried Keller

 

MUSIKALISCHE LEITUNG Justin Brown

REGIE Arila Siegert

BÜHNE Frank Philipp Schlößmann

KOSTÜME Marie-Luise Strandt

DRAMATURGIE Joscha Schaback

 

Mit Stefania Dovhan / Veronika Pfaffenzeller, Larissa Wäspy – Carsten Süß a. G. / Steven Ebel a. G., Armin Kolarczyk / Gabriel Urrutia Benet, Ks. Edward Gauntt / Seung-Gi Jung, Lucas Harbour / Jaco Venter, Florian Heideker / Tom Volz (Cantus Juvenum)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑