Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PygmalionPygmalionPygmalion

Pygmalion

Das berühmteste Bühnenstück des Nobelpreisträgers, Theater Winterthur

Komödie in englischer Sprache von George Bernard Shaw

 

Tour de Force Theatre London

Pygmalion entstand 1912 und wurde bereits ein Jahr später als deutsche Uraufführung im Burgtheater Wien gespielt. In der von F. Loewe vertonten Musical-Version ‚My fair Lady‘ wurde das Stück zum Welterfolg.

 

Professor Henry Higgins, eine Kapazität der Phonetik, trifft, schutzsuchend vor einem heftigen Sommerregen, auf das Blumenmädchen Eliza Doolittle, uneheliches Kind des gelegentlichen Müllarbeiters Alfred Doolittle. Eliza ist wegen ihrer Armut, mehr aber noch wegen ihres vulgären Dialekts von allem Menschsein und aller Kultur ausgeschlossen. Am Morgen nach dem Sommerregen erscheint Eliza bei Higgins, weil dieser am vergangenen Abend behauptet hatte, er könne ein Mädchen aus der Gosse innerhalb von drei Monaten sprachlich so umerziehen, dass es von einer Herzogin nicht mehr zu unterscheiden wäre. Eliza will zwar nicht Herzogin werden, doch auch sie träumt von einem anderen Leben...

 

George Bernard Shaw wurde als Sohn eines Getreidehändlers und einer Musiklehrerin 1856 in Dublin geboren. Als Romanautor erfolglos geblieben, debütierte er 1892 mit der scharfen sozialen Anklage ‚Die Häuser des Herrn Sartorius‘ als Dramatiker. Seine durchschlagenden Erfolge als Bühnenautor ermöglichten ihm bald, als freier Schriftsteller zu leben. 1925 wurde er für seine umfangreiche dramatische Produktion (ca. 50 Stücke) mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Shaw starb 1950 in Ayot St.Lawrence.

 

Regie: Peter Joucla, In englischer Sprache

 

Es spielen:

Eliza Doolittle: Tor Clark, Henry Higgins: Nathan Wilcocks, Pickering: Toby Hughes, Mrs. Pearse: Lucinda Holloway, Freddie: Charles Tighe

 

Theater Winterthur am Stadtgarten, Theaterstrasse 4/6 – A 8402 Winterthur

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑