Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premierendoppelwochenende: MEDEA² und MUTTER COURAGE im Theater OsnabrückPremierendoppelwochenende: MEDEA² und MUTTER COURAGE im Theater OsnabrückPremierendoppelwochenende...

Premierendoppelwochenende: MEDEA² und MUTTER COURAGE im Theater Osnabrück

17. und 8 Februar 2018

"Mutter Courage und ihre Kinder" on Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau. am Samstag, 17. Februar 2018, 19.30 Uhr, Theater am Domhof

und

"Medea² − dois mundos, uma narrao" (Uraufführung)

am Sonntag, 18. Februar, 19.30 Uhr, emma-theater.

Kann sich Geschichte wiederholen? Können wir auf die Lernfähigkeit des Menschen hoffen, wenn wir in die Zukunft blicken? Oder sind uns die Utopien ausgegangen, und die stärksten Sehnsüchte sind zurück in die Vergangenheit gerichtet?

400 Jahre nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, der für Bertolt Brecht als historische Folie diente, will die Inszenierung sein klassisches Lehrstück, das während der Entfesselung des Zweiten Weltkrieges entstand, neu befragen. Die Titelheldin – ein ‚kleines Rädchen‘ im großen Kriegsgetriebe – schlägt sich als Marketenderin durch eine apokalyptischen Welt, um am Krieg zu verdienen und ihn unbeschadet zu überleben. Trotz aller Courage und Gewitztheit, die sie an den Tag legt, werden ihre Kinder vom Moloch Krieg verschlungen. Doch Mutter Courage macht unbelehrbar weiter.

Die Regisseurin Schirin Khodadadian ist dem Osnabrücker Publikum bereits durch ihre bildstarke Inszenierung von Bernada Albas Haus bekannt. Der geflüchtete syrische Schauspieler Ahmad Kiki, für diese Spielzeit Stipendiat am Theater Osnabrück, wird zum ersten Mal auf der großen Bühne stehen – und das in verschiedenen Rollen. Sein Stipendium fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
 

  • Inszenierung Schirin Khodadadian
  • Bühne Carolin Mittler
  • Kostüme Charlotte Sonja Willi
  • Musikalische Leitung Michael Barfuß
  • Dramaturgie Sven Kleine


***

Auch die zweite Premiere handelt von einer starken Frauenfigur – Medea. Was hat diese fremde Frau, Exotin und scheinbare Bedrohung, den Menschen in Deutschland und Mosambik heute zu sagen? Was verraten diese Assoziationen über die Beziehung zwischen Europa und Afrika? Eine internationale Koproduktion erkundet dies mit einem gemischten Ensemble von professionellen Schauspieler*innen sowie Musikern aus Osnabrück und Maputo in Mosambik in der Inszenierung Medea²− dois Mundos, uma narrao.

Der Projektpartner, das Teatro Avenida aus Maputo − der Hauptstadt Mosambiks −, ist als erstes professionelles Theater des Landes gegründet worden. Es konnte sich so prominenter Unterstützung wie der des weltweit bekannten Autors Henning Mankell versichern. Den Leitenden Schauspielregisseur Dominique Schnizer und die Leiterin und Gründerin des Teatro Avenida, Manuela Soeiro, verbindet eine lange und intensive Arbeitsbeziehung, die sie in diesem Projekt weiterführen.

Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind Texte, die im Laufe der langen Geschichte dieses Mythos dazu entstanden sind − von der mosambikanischen Autorin Paulina Chiziane, die bereits in der Vergangenheit mehrmals mit dem Teatro Avenida zusammenarbeitete, aber auch von europäischen Autor*innen wie Euripides oder Grillparzer. Ergänzt werden sie durch Recherchen zur Rolle und Erfahrungswelt von Frauen und zur Entwicklung der Frauenbewegung in den Gesellschaften in Deutschland und Mosambik − angefangen mit den ganz persönlichen Erfahrungen der beteiligten Künstler*innen.

Gefördert wird das Projekt durch das Goethe-Institut (Internationaler Koproduktionsfonds) und im Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes.
 

  • Inszenierung Dominique Schnizer
  • Ausstattung Christin Treunert
  • Künstlerische Projektleitung Mosambik,
  • Kostüme Maria Manuela de Lobão Soeiro
  • Musik Ernst Bechert, Celso Durão
  • Dramaturgie Jens Peters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche