Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Pomp & Circumstance – Music for a Kingdom“ im Theater Bremen „Pomp & Circumstance – Music for a Kingdom“ im Theater Bremen „Pomp & Circumstance –...

„Pomp & Circumstance – Music for a Kingdom“ im Theater Bremen

Premiere am Sonntag, 1. Juni, um 18 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

Musiktheater mit Werken von Benjamin Britten, Edward Elgar, Henry Purcell und anderen. Der äußere Aufhänger des Abends ist dabei die berühmte „Last Night of the Proms“ – der Abend ist aber weit mehr als dies, nicht nur für Freunde des Musiktheaters, auch für Freunde des Schauspiels. Dabei geht es auch um Fragen wie: Löst sich ein Versprechen ein? Und was passiert, wenn das einzelne Ich erst im Kollektiv aufgeht und dann wieder als Ich wahrgenommen werden will?

Dramaturg Ingo Gerlach zieht im Ankündigungstext den Vergleich mit der knapp eine Woche später beginnenden Fußball-WM: „Eine große Feier wie die Fußball-WM hat den Vorteil, für einen begrenzten Zeitraum alles andere unwichtig werden zu lassen. Die Steuererklärung, die Master-Arbeit – alles verblasst angesichts der Verheißung ‚England gegen Argentinien‘. Die einzelnen Ichs und ihre Alltagssorgen lösen sich auf, werden zu einer Menge, vielleicht sogar zu einer Masse, die singt und tanzt. Doch was, wenn dann die Rückverwandlung einer Menge in viele eigenständige und unterschiedliche Ichs nicht mehr funktioniert? Was, wenn die Ichs widerständig werden und anders bleiben wollen? Wenn ein König kein König mehr sein will? Oder der Sänger nicht mehr singt? Wenn England keine Insel mehr ist, sondern eine Rose in einer Hutschachtel? Aber zunächst wollen wir eine ‚Last Night of the Proms‘ feiern, mit merkwürdigen Kostümen und ‚Rule Britannia‘-Gesängen, mit Sängern und Schauspielern des Ensembles, mit dem Chor und den Bremer Philharmonikern. Und mit dem Publikum!“

 

Es spielen die Bremer Philharmoniker – nicht im Orchestergraben, sondern auf der Bühne! – unter der Leitung von Clemens Heil; mit Bendix Dethleffsen gibt es zudem einen Verantwortlichen für die musikalische Konzeption. Neben Dethleffsen sind die Sänger/innen Ulrike Mayer und Christian-Andreas Engelhardt sowie die Schauspieler/innen Susanne Mayer, Peter Fasching, Michael Janssen und Caspar Kaeser auf der Bühne zu erleben.

 

Zu hören sind unter anderem:

 

Benjamin Britten: „Moonlight“ aus den Four Sea Interludes; „Elegy“ aus der Serenade für Tenor, Horn und Streichorchester; „Lachrymae“ für Viola und Klavier; „Départ“ aus „Les Illuminations“

 

John Dowland: „Flow my tears“ und „If my complaints“

 

Edward Elgar: „Pomp & Circumstance March I”

 

Henry Purcell: „See even Night herself” aus “The Fairy-Queen”

 

William Walton: „Toccata“ aus der Partita für Orchester

 

Henry Wood: „Fantasia on British Sea Songs”

 

Regisseurin Christiane Pohle inszeniert erstmals in Bremen. Sie studierte Schauspiel in Hamburg und wurde bereits 2001 mit dem Gertrud Eysoldt-Preis für junge Regisseure ausgezeichnet. Seither inszenierte sie unter anderem am Schauspielhaus Zürich, den Salzburger Festspielen, Kampnagel Hamburg, den Münchner Kammerspielen, dem Wiener Burgtheater und der Bayrischen Staatsoper München.

 

Regie: Christiane Pohle

Bühne und Kostüme: Dorothée Curio

Musikalische Konzeption: Bendix Dethleffsen

Chor: Daniel Mayr

Dramaturgie: Ingo Gerlach

 

Mit: Bendix Dethleffsen, Christian-Andreas Engelhardt, Peter Fasching, Michael Janssen, Caspar Kaeser, Ulrike Mayer, Susanne Meyer; dazu der Chor des Theater Bremen

 

Es spielen die Bremer Philharmoniker.

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑