Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Paare", Kammeroper von Georg Anton Benda / Béla Bartók - Nationaltheater Mannheim"Paare", Kammeroper von Georg Anton Benda / Béla Bartók - Nationaltheater..."Paare", Kammeroper von ...

"Paare", Kammeroper von Georg Anton Benda / Béla Bartók - Nationaltheater Mannheim

Premiere: So, 10. Februar 2019, 20.00 Uhr, Studio Werkhaus

Kammeroper in deutscher Sprache

»Der gute Ehemann« von Georg Anton Benda und »Herzog Blaubarts Burg« von Béla Bartók

 

Was hält Paare zusammen? Was treibt sie auseinander? Wie nah kann man sich kommen, wie fern bleibt man sich letztlich? Das Opernstudio am Nationaltheater nimmt sich dieser Fragen in einer zweiteiligen Studioproduktion an. Der frühklassische Komponist Georg Anton Benda wählt einen eher humoristischen Ansatz für sein Intermezzo: Um ihre ehelichen Freiheiten zu erweitern, stellt Rosetta ihrem Gatten eine Falle und verführt ihn zum vermeintlichen Seitensprung. Die männliche Selbstherrlichkeit scheitert kläglich und die Ehe ist (vorerst) gerettet.

Anders bei Béla Bartóks »Blaubart«. Hier endet die Neugier einer jungen Frau auf das Vorleben ihres Geliebten in einer Tragödie, als sie hinter der letzten von sieben verschlossenen Türen seine drei vorigen Frauen entdeckt. Die märchenhaftsymbolistische Handlung ist vielfältig ausdeutbar, und Béla Bartók schuf eines seiner bekanntesten und beeindruckendsten Tongemälde dafür.

Der Musikalische Leiter des Studios, Robin Phillips, und der szenische Leiter Marco Misgaiski werden nach der »Wüsten Insel« in der Spielzeit 2016/2017 gemeinsam mit den jungen Sängerinnen und Sängern des neuen Opernstudios diese starken Gegensätze in einem Abend zusammenführen.

    Musikalische Leitung: Robin Phillips    
    Regie & Bühne: Marco Misgaiski    
    Kostüme: Martina Klander
    Licht: Björn Klaassen
    Dramaturgie: Jan Dvořák   

    Teil 1: Der gute Ehemann (Il buon marito):
    Rosetta: Natalija Cantrak (Opernstudio)    
    Bazzotto: Koral Güvener (Opernstudio)   

    Teil 2: Herzog Blaubarts Burg:
    Herzog Blaubart: Marcel Brunner (Opernstudio)    
    Judith: Martiniana Antonie (Opernstudio)    
    Prolog: Felix Banholzer (Gast)   

Die 3 früheren Frauen: Statisterie
2 Kinder: Statisterie

Do, 14.02.2019, 19.30 Uhr, Studio Werkhaus
Kurzeinführung um 19.00 Uhr im Studio Foyer    
Sa, 23.02.2019, 19.30 Uhr, Studio Werkhaus
Kurzeinführung um 19.00 Uhr im Studio Foyer    
Sa, 09.03.2019, 19.30 Uhr, Studio Werkhaus
Kurzeinführung um 19.00 Uhr im Studio-Foyer    
Sa, 23.03.2019, 19.30 Uhr, Studio Werkhaus
Kurzeinführung um 19.00 im Studio-Foyer
 
Bild: Béla Bartók

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑