Im Haus am Ring wird, wie schon bei der Uraufführung in London, der Komponist am Dirigentenpult stehen und seine dreiaktige Oper, in der er „die Vision Shakespeares so getreu wie möglich auf die Opernbuhne übertragen wollte, persönlich dem Wiener Publikum vorstellen.
Thomas Adès, Komponist und Dirigent
Thomas Adès wurde 1971 in London geboren und studierte u.a. Klavier und Komposition an der Guildhall School of Music and Drama. Sowohl als Interpret wie als Komponist arbeitet er regelmäßig mit den führenden Opernhäusern und Festivals zusammen. Außerdem steht er am Pult zahlreicher wichtiger Klangkörper, mit denen er ebenso in namhaften Konzertsälen auftritt wie als Pianist bzw. Liedbegleiter. Zu den zahlreichen Preisen, mit denen er ausgezeichnet wurde, zählt der Grawemeyer Award. Sein eigenes Werkverzeichnis umfasst praktisch alle Sparten von Instrumentalwerken über Orchesterkompositionen bis hin zu Opern. Seine erste Oper Powder Her Face wird weltweit aufgeführt und ist auch über CD und DVD (EMI) nachzuhören. Seine zweite Oper The Tempest, die in der aktuellen Spielzeit an der Wiener Staatsoper unter seiner Leitung zur Österreichischen Erstaufführung kommt, wurde vom Royal Opera House, Covent Garden London in Auftrag gegeben und ist seither an wichtigen Bühnen zu erleben gewesen (u. a. an der New Yorker Metropolitan Opera). Eine geplante dritte Oper (Uraufführung 2016) wurde von den Salzburger Festspielen und der New Yorker Met in Auftrag gegeben. Zwischen 1999 und 2008 war Thomas Adès Künstlerischer Direktor des Aldeburgh Festivals.
Robert Lepage, Regisseur
Robert Lepage stammt aus Kanada, ist Absolvent des Conservatoire d’art dramatique de Québec und studierte 1978 in Paris. Er ist vielseitig talentierter Theater- und Filmregisseur, Dramatiker und Schauspieler. Sein kreativer und origineller Zugang zum Theater sicherte ihm internationale Anerkennung und veränderte die Dogmen klassischer Bühnenregie grundsätzlich, besonders durch die Verwendung neuer Technologien. Robert Lepage feierte seinen erfolgreichen Eintritt in die Opernwelt mit Bluebeard’s Castle und Erwartung (1993), gefolgt von La Damnation de Faust (1999), 1984 (basierend auf George Orwells Novelle) unter der musikalischen Leitung von Maestro Lorin Maazel (2005), The Rake’s Progress (2007) und The Nightingale and Other short Fables (2009). Wagners Der Ring des Nibelungen wurde an der New Yorker Metropolitan Opera in den Spielzeiten 2010/11 und 2011/12 gezeigt. The Tempest, basierend auf William Shakespeares namensgebendem Werk, wurde in Québec und in New York 2012 herausgebracht. Im Juli 2015 wird seine Inszenierung von L’Amour de loin beim Festival d’opéra de Québec in Québec City Premiere feiern. Sein künstlerisches Schaffen wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Prix Europe (2007), der davor u. a. an Ariane Mnouchkine und Bob Wilson vergeben wurde, der Eugene McDermott Award in the Arts at MIT (2012) und der Tenth Glenn Gould Prize (2013).
OPER IN DREI AKTEN
TEXT: MEREDITH OAKES
Dirigent: Thomas Adès
Regie: Robert Lepage
Bühne: Jasmine Catudal
Kostüme: Kym Barrett
Licht: Michel Beaulieu
Video: David Leclerc
Choreographie: Crystal Pite
Chorleitung: Thomas Lang
Prospero Adrian Eröd
Ariel Audrey Luna°
Caliban Thomas Ebenstein
Miranda Stephanie Houtzeel
Trinculo David Daniels°
Ferdinand Pavel Kolgatin
King of Naples Herbert Lippert
Antonio Jason Bridges
Stefano Dan Paul Dumitrescu
Sebastian David Pershall
Gonzalo Sorin Coliban
Orchester der Wiener Staatsoper
Chor der Wiener Staatsoper
° Debüt an der Wiener Staatsoper | Alle Solistinnen und Solisten geben ihr Rollendebüt an der Wiener Staatsoper.
Reprisen: 18., 21.*, 24.*^, 27.* Juni 2015
Die Premiere am 14. Juni wird live in Radio Ö1 übertragen,
* Oper live am Platz | ^ WIENER STAATSOPER live at home
Die Vorstellung am 24. Juni 2015 wird im Rahmen von WIENER STAATSOPER live at home weltweit in HD und UHD übertragen: www.staatsoperlive.com
Koproduktion mit der Metropolitan Opera, New York und L’Opéra de Québec
in Zusammenarbeit mit Ex Machina
www.wiener-staatsoper.at
staatsoperlive.com