Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Orpheus in der Unterwelt« von Jacques Offenbach - Komische Oper Berlin»Orpheus in der Unterwelt« von Jacques Offenbach - Komische Oper Berlin»Orpheus in der...

»Orpheus in der Unterwelt« von Jacques Offenbach - Komische Oper Berlin

Premiere: Dienstag, 7. Dez 2021, 19:30

Schamlos, witzig und frivol! In Barrie Koskys Inszenierung bei den Salzburger Festspielen 2019 trifft pralle Mythentravestie auf ein spielfreudiges Ensemble. Angeführt von Max Hopp als John Styx, der jeder Figur auf der Bühne seine Sprechstimme leiht, tauchen u. a. Sydney Mancasola als Eurydike, Wolfgang Ablinger-Sperrhacke als Pluto, Peter Bording als Jupiter und Hagen Matzeit als Die Öffentliche Meinung in eine knallbunte, burschikose, höllische Unterwelt hinab.

 

Copyright: Jan Windszus

Die Ausgangssituation stellt sich bei Offenbach im Vergleich zum Mythos »geringfügig« anders dar: Eurydike, die zentrale Figur, hasst die durch ihren Gemahl personifizierte Musik. Und Orpheus selbst ist nicht mehr als ein kleiner, fader Musiklehrer aus Theben; Aristaeus, der göttliche Verführer, ist ein schauspielernder Honighändler, und Jupiter, der »Vater der Götter«, ein geiler Bock, unablässig auf der Pirsch. Der geheimnisumwitterte John Styx erzählt die Geschichte vom verzopften Orpheus und seiner genervten Eurydike, von Göttinnen und Göttern auf der Suche nach Zerstreuung, angeödet vom Alltag im Olymp. Brennend vor Neugier auf die schöne Entführte und den Wettstreit zwischen Jupiter und Pluto um die Gunst der Eurydike, begibt sich die illustre Gesellschaft auf einen Höllenritt in die Unterwelt, der im wohl bekanntesten Cancan der Musikgeschichte gipfelt. Und Eurydike? – sie macht schließlich allen einen Strich durch die Rechnung …

Gemeinsam mit Otto Pichlers sinnlich-absurder Choreographie, Rufus Didwiszus’ wandelbaren Bühnenräumen und Victoria Behrs »pariserisch« angehauchten Kostümen entfacht Regisseur Barrie Kosky Offenbachs »Feuer der Respektlosigkeit« (Émile Zola) von Neuem.

Opéra-buffon in zwei Akten und vier Bildern [1858/1874]
Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy

Koproduktion mit den Salzburger Festspielen und
der Deutschen Oper am Rhein

Musikalische Leitung
Adrien Perruchon
Inszenierung
Barrie Kosky
Choreographie
Otto Pichler
Bühnenbild
Rufus Didwiszus
Kostüme
Victoria Behr
Dramaturgie
Susanna Goldberg
Chöre
Jean-Christophe Charron
Licht
Franck Evin

Besetzung
Orpheus
Tansel Akzeybek
Eurydike
Sydney Mancasola
John Styx
Max Hopp
Die öffentliche Meinung
Hagen Matzeit
Pluto
Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
Jupiter
Peter Bording
Juno
Karolina Gumos
Venus
Alma Sadé
Diana
Maria Fiselier
Cupido
Nadine Weissmann
Merkur
Peter Renz
Mars
Tim Dietrich
Tänzer*innen
Michael Fernandez, Shane Dickson, Marcell Prét, Lorenzo Soragni, Damian Czarnecki, Daniel Ojeda, Kai Braithwaite, Alessandra Bizzarri, Claudia Greco, Lauren Mayer, Martina Borroni, Tara Randell

Chorsolisten der Komischen Oper Berlin u. a., Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑