Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Frankfurt: Die Entführung aus dem Serail für türkischsprachige Besucher Oper Frankfurt: Die Entführung aus dem Serail für türkischsprachige Besucher Oper Frankfurt: Die...

Oper Frankfurt: Die Entführung aus dem Serail für türkischsprachige Besucher

Eine Sondervorstellung von Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel Die Entführung aus dem Serail für türkischsprachige Besucher steht am

Samstag, dem 30. April 2011, um 15.00 Uhr im Opernhaus auf dem Programm. Die Oper Frankfurt hat sich zu diesem ungewöhnlichen Projekt entschlossen, um einen eigenen Beitrag zur gerade geführten Integrationsdebatte zu leisten.

 

Bei der Aufführung handelt es sich um eine gekürzte Version des Werks von ungefähr 90 Minuten Dauer. Gesungen wird teils auf deutsch, teils auf türkisch und die Übertitelung erfolgt in türkischer Sprache. Mitwirkende sind u.a. die türkische Sängerin Çiğdem Soyarslan in der Partie der Konstanze, den Bassa Selim übernimmt der türkische Schauspieler Mazlum Kiper. In den weiteren Partien sind Ensemblemitglieder und Gäste der Oper Frankfurt zu hören, die musikalische Leitung hat Kapellmeister Hartmut Keil.

 

Die Themen Zuwanderung und Integration bilden derzeit den Gegenstand einer großen öffentlichen Debatte. Das Buch Deutschland schafft sich ab von Thilo Sarrazin mit seinen provokanten Thesen führte dabei zu einer Verschärfung der Diskussion. Gerade in einer Stadt wie Frankfurt mit einer relativ hohen Quote an ausländischen Mitbürgern bedeutet das Miteinander der Kulturen täglich gelebte Realität. Es gehört zum Selbstverständnis der Oper Frankfurt, sich als zentrales Kulturinstitut dieser Stadt mit den aktuellen Themen unserer Gegenwart auseinander zu setzen: Theater war immer schon der Ort der Selbstreflexion einer Gesellschaft.

 

Mozarts Die Entführung aus dem Serail schildert das Aufeinandertreffen von westlicher und orientalischer Kultur. Das Werk zeigt Berührungen, Emotionen aber auch Irritationen zwischen den beiden religiösen Welten Christentum und Islam. Die Handlung spielt in der Türkei Mitte des 16. Jahrhunderts: Konstanze, ihre Zofe Blonde und deren Bräutigam, der Diener Pedrillo, werden auf einer Reise von Seeräubern gefangen genommen und als Sklaven in die Türkei verkauft. Konstanzes Verlobter Belmonte versucht, die Freunde aus dem Serail des Bassa Selim zu befreien. Geschildert werden zahlreiche Turbulenzen bei der Begegnung der zwei unterschiedlichen Kulturen. Am Schluss des Stückes steht jedoch eine versöhnliche, Mut machende Geste: Es wird deutlich, dass das Moment der Vergebung und der Versöhnung nicht nur das Christentum für sich reklamieren kann, sondern auch zu den Werten des Islam gehört. Mit Mozarts Singspiel ist es möglich, anhand eines Klassikers islamische und christliche Weltanschauungen künstlerisch in Beziehung zu einander zu setzen.

 

Oper als Erfindung der abendländischen Hochkultur erzeugt bei vielen immer noch Berührungsängste. Mit der jetzt initiierten Sondervorstellung soll der Versuch unternommen werden, die Oper Frankfurt auch Besuchergruppen gegenüber zu öffnen, die ansonsten nicht in die Oper gehen. Vielleicht trägt das Projekt zu einer Annäherung der Kulturen mit bei.

 

Karten zum Einheitspreis von € 15 / ermäßigt € 7,50 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) sind an unseren bekannten Vorverkaufsstellen, per Ticket-Hotline 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑