„Persönlich halte ich Martinů für einen der größten Musiker der Gegenwart. Er ist ein Schöpfer, der mit neuen Welten Zauber vollführt“, schwärmt Georges Ribemont-Dessaignes, Librettist des Operneinakters Messertränen. Und zu Recht gilt Bohuslav Martinů als einer der kreativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts.
1890 im tschechischen Polička geboren, lernte er als Siebenjähriger das Violinspiel und eignete sich bald autodidaktisch erste Fähigkeiten auf dem Gebiet der Komposition an. Nach einem Engagement als Violinist bei der Tschechischen Philharmonie in Prag, wo er für kurze Zeit bei Josef Suk Kompositionsunterricht nahm, siedelte Martinů 1923 nach Paris über. Von dort aus gelangte er zu internationaler Anerkennung als Komponist. 1940 emigrierte Martinů schließlich über Frankreich in die USA, wo er neben der Fortführung seines eigenen Schaffens, in dem er sich nun verstärkt mit existenziellen Fragen des menschlichen Lebens auseinandersetzte, als Kompositionslehrer an Hochschulen und Universitäten tätig war.
1953 kehrte er nach Europa, jedoch nie wieder in seine tschechische Heimat zurück. Er starb 1959 in Liestal bei Basel. Seine über 400 Kompositionen verschiedener Gattungen – Vokal- und Kammermusik, Orchesterwerke, Opern und Ballette – spiegeln unterschiedlichste Einflüsse wider: von tschechischer Volksmusik über den französischen Impressionismus und Neoklassizismus, von Zeitgenossen wie der Gruppe „Les Six“ oder Igor Strawinsky bis hin zum Jazz. Martinůs Musik verpflichtet sich zwar der Tonalität und tradierten musikalischen Formen, entwickelt sich dabei jedoch auf harmonischer und rhythmischer Ebene stets innovativ.
Programm OPER FINALE
Sonntag, 21. Juni 2015, um 11.00 Uhr im Holzfoyer
Weltenzauber
Kammermusik im Foyer zu den Martinů-Premieren Julietta und Drei Einakter
Bohuslav Martinů: Sonate für Flöte und Klavier; Drei Madrigale für Violine und Viola;
Trio für Flöte, Cello und Klavier; Nonett
Albert Roussel: elpénor für Flöte und Streichquartett
Mitwirkende: Ingo de Haas (Violine), Stephanie Breidenbach (Violine), Thomas Rössel (Viola), Rüdiger Clauß (Violoncello), Daniel Robert Graf (Violoncello), Bruno Suys (Kontrabass),
Stephan Oberle (Klarinette), Sarah Louvion (Flöte), Nanako Kondo (Oboe),
Heiko Dechert (Fagott), Mahir Kalmik (Horn), Seoung-eun Cha (Klavier)
Sonntag, 21. Juni 2015, um 18.00 Uhr im Opernhaus
Premiere / Frankfurter Erstaufführung
Julietta
Lyrische Oper in drei Akten von Bohuslav Martinů
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Musikalische Leitung: Sebastian Weigle; Regie: Florentine Klepper
Mitwirkende: Juanita Lascarro (Julietta), Kurt Streit (Michel),
Beau Gibson, Boris Grappe, Andreas Bauer, Nina Tarandek, Maria Pantiukhova, Magnús Baldvinsson, Marta Herman, Judita Nagyová, Michael McCown (verschiedene Bewohner des Städtchens)
Weitere Vorstellungen: 25., 27. Juni, 3., 8., 13. Juli 2015
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr
Sonntag, 21. Juni 2015, um 16.00 Uhr im Holzfoyer
Was bist Du?
Leben und Werk von Bohuslav Martinů
Referent: Prof. Dr. Norbert Abels
Eintritt frei
Dienstag, 23. Juni 2015, um 20.00 Uhr im Holzfoyer
Zwiebelknoblauchgemüse
Lieder von Bohuslav Martinů und seiner Zeitgenossen sowie Ausschnitte aus seiner Korrespondenz
Mitwirkende: Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main –
Jolana Slavikova (Sopran), Sofia Pavone (Mezzosopran), Julian Habermann (Tenor) –,
Götz Payer (Klavier), Dominic Betz (Rezitation)
Samstag, 27. Juni 2015, um 17.00 Uhr im Holzfoyer
Martinů Panorama
Referenten: Prof. Dr. Norbert Abels, Mareike Wink
Sonntag, 28. Juni 2015, um 11.00 Uhr im Bockenheimer Depot
Oper extra
Einführungsveranstaltung zur Premiere von Drei Einakter
Montag, 29. Juni 2015, um 19.30 Uhr im Holzfoyer
Ausflüge mit dem Rauhaardackel
Werke von Bohuslav Martinů sowie Lieder und Erinnerungen seiner Zeitgenossen
Mitwirkende: Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main –
Jolana Slavikova (Sopran), Sofia Pavone (Mezzosopran), Julian Habermann (Tenor) –,
Götz Payer (Klavier), Dominic Betz (Rezitation)
Freitag, 3. Juli 2015, im Anschluss an die Vorstellung im Holzfoyer
Oper lieben
Foyergespräch zur Neuinszenierung von Julietta mit Bernd Loebe
Gäste: Florentine Klepper (Regie), Sebastian Weigle (Musikalische Leitung),
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Direktorin des Frankfurter Goethehauses)
Mit freundlicher Unterstützung von Huber EventCatering
Samstag, 4. Juli 2015, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot
Premiere / Frankfurter Erstaufführungen
Drei Einakter
von Bohuslav Martinů
Messertränen (Larmes de couteau)
Oper in einem Akt
Zweimal Alexander (Alexandre bis)
Komische Oper in einem Akt
Komödie auf der Brücke (Veselohra na mostě)
Komische Funkoper in einem Akt
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Musikalische Leitung: Nikolai Petersen; Regie: Beate Baron
Mitwirkende Messertränen: Elizabeth Reiter / Jessica Strong (Eleonora), Katharina Magiera (Mutter), Sebastian Geyer (Satan)
Mitwirkende Zweimal Alexander: Anna Ryberg (Armande), Sebastian Geyer (Alexandre),
Simon Bode (Oscar), Katharina Magiera (Philomène / Erzählerin), Thomas Faulkner (Das Porträt / Erzähler)
Mitwirkende Komödie auf der Brücke: Sebastian Geyer (Sykoš, der Fischer), Maren Favela (Popelka), Thomas Faulkner (Bedroň, der Brauer), Katharina Magiera (Eva, seine Frau), Simon Bode (Der Schulmeister) u.a.
Weitere Vorstellungen: 6., 9., 10., 12., 15., 16., 17. Juli 2015
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr
Sonntag, 5. Juli 2015, um 11.00 Uhr im Holzfoyer
Fifi, Toto und Minouche
Kammermusik im Foyer zu den Martinů-Premieren Julietta und Drei Einakter
Bohuslav Martinů: Sonatina für Trompete und Klavier; Quartett für Klarinette, Waldhorn, Violoncello und kleine Trommel
Boris Blacher: Divertimento für Trompete, Posaune und Klavier
Francis Poulenc: Trio für Trompete, Horn, Posaune; Elegie für Horn und Klavier
Mitwirkende: Sibylle Mahni (Horn), Stef van Herten (Horn), Manfred Keller (Posaune),
Steffen Uhrhan (kleine Trommel), Stephan Oberle (Klarinette), Florian Fischer (Violoncello),
Markus Bebek (Trompete), Tobias Hartlieb (Klavier)
Dienstag, 7. Juli 2015, um 19.30 Uhr im Haus am Dom
Liebe braucht Erinnerung
Referenten: Dr. Stefan Scholz, Prof. Dr. Norbert Abels
Mitwirkende: Solisten der Oper Frankfurt
Kooperation mit dem Haus am Dom
Eintritt frei
Sonntag, 12. Juli 2015, um 13.00 Uhr im Holzfoyer
Symposium
zu Bohuslav Martinů
Karten für die genannten Veranstaltungen – soweit nicht mit freiem Eintritt angeboten – sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.