Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OPEN CALL: JETZT FÜR DIE BOBIENNALE 2023 BEWERBEN! OPEN CALL: JETZT FÜR DIE BOBIENNALE 2023 BEWERBEN! OPEN CALL: JETZT FÜR DIE...

OPEN CALL: JETZT FÜR DIE BOBIENNALE 2023 BEWERBEN!

Bewerbungen bis zum 31. Oktober 2022

bobiennale 2023 geht „um die ecke“. Bewerbungsphase läuft: Kulturschaffende können sich bis zum 31. Oktober für die Teilnahme an der vierten Ausgabe des Festivals der freien Kulturszene bewerben

Copyright: Freie Kulturszene Bochum e.V.

Kultur pur: Vom 11. bis 21. Mai 2023 geht die bobiennale mit dem Motto „um die ecke” in die nächste Runde. Damit knüpft das alle zwei Jahre stattfindende Festival der Freien Kultur Bochum an drei erfolgreichen Ausgaben an, bei denen Bochumer*innen die kulturelle Vielfalt der Freien Szene im gesamten Stadtgebiet hautnah erleben konnten — so auch der Plan für die bobiennale 2023. Aktuell läuft die Bewerbungsphase: Kurator*innen, Künstler*innen und Kollektive sind eingeladen, sich bis zum 31. Oktober 2022 über ein Online-Formular unter www.bobiennale.de für die Teilnahme an der bobiennale 2023 zu bewerben oder sich per Mail an kontakt@bobiennale.de direkt an die Organisator*innen zu wenden.

Während sich das Orgateam teilweise neuformiert hat, werden Teile des Konzepts der bobiennale 2021 wieder aufgegriffen. So soll es wieder mehrere „Platztage” geben, an denen je ein Ort einen Tag lang mit unterschiedlichsten Veranstaltungen bespielt wird. In der vergangenen Ausgabe waren dies u. a. der Kunstkiez Bärendorf, der Bismarckplatz in Bochum-Wattenscheid oder die Springorum-Trasse mit Lesungen, Konzerten, Theater-Performances, Workshops für Kinder und Jugendliche und vielem mehr. An den anderen Tagen soll es mehrere Einzelveranstaltungen über das Stadtgebiet verteilt geben. Durch diese Mischung soll dem Publikum eine möglichst große Bandbreite der Bochumer Kulturlandschaft in einem überschaubaren Rahmen zugänglich gemacht werden – und das, wie bereits in den vergangenen Ausgaben, stets bei freiem Eintritt.

Inhaltlich ist das Motto hierbei Programm: Bochumer*innen sollen nicht nur beim Um-die-Ecke-gehen Kultur erleben können — sie sollen durch die Veranstaltungen auch dazu angeregt werden, um die Ecke zu denken, neue Perspektiven zu entdecken, Altes in neuem Licht zu sehen und neue Erfahrungen zu machen. Die Künstler*innen sind gebeten u. a. Themen wie Diversität, Partizipation, Migration und Nachhaltigkeit in den Blick nehmen und ihren künstlerischen Umgang mit diesen Themen zum Ausdruck zu bringen. Im Vordergrund wird jedoch weiterhin die Freude an der Kunst und der kulturellen Vielfalt Bochums stehen.

Alle aktuellen Infos unter www.bobiennale.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche