Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Open Air auf dem Münsterhof – 28. bis 30. Juni 3013 in ZürichOpen Air auf dem Münsterhof – 28. bis 30. Juni 3013 in ZürichOpen Air auf dem...

Open Air auf dem Münsterhof – 28. bis 30. Juni 3013 in Zürich

Opern-, Konzert und Ballett-Übertragungen auf Grossleinwand. -----

2013 übertragen die Festspiele Zürich wieder Produktionen des Opernhauses und des Tonhalle-Orchesters Zürich auf Grossleinwand beim traditionellen Open Air auf dem Münsterhof. Auf dem Programm stehen vom 28. bis 30. Juni Andreas Homokis Neuinszenierung von Wagners „Der fliegende Holländer“, Lehárs „Die lustige Witwe“ unter der musikalischen Leitung von Franz Welser-Möst, Schumanns „Frühlingssinfonie“, interpretiert von David Zinman mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, sowie Tschaikowskis „Schwanensee“ in einer Choreographie von Heinz Spoerli für das Ballett Zürich.

Die Übertragung von Produktionen des Opernhauses und des Tonhalle-Orchesters auf eine über 100 m² grosse Leinwand in HDTV-Qualität gehört zu den traditionellen Veranstaltungen der Festspiele Zürich. Malerische Kulisse ist einer der schönsten Plätze der Zürcher Innenstadt – der Münsterhof. Vom 28. bis 30. Juni 2013 gibt es dort wieder hervorragende Interpretationen von Klassikern der Opern-, Musik- und Tanzgeschichte zu erleben – bei freiem Eintritt.

 

Den Auftakt macht, gemäss dem diesjährigen Thema „Treibhaus Wagner“ der Festspiele Zürich, eine Oper von Richard Wagner. Am Freitag, 28. Juni gibt es Wagners „Der fliegende Holländer“ zu sehen und zu hören, die erste Regiearbeit von Intendant Andreas Homoki am Opernhaus Zürich, die im Dezember 2012 Premiere hatte. Die gefeierte Produktion um den verfluchten Seefahrer, der sich nach Erlösung durch die treue Liebe einer Frau sehnt, ist mit dem walisischen Bassbariton Bryn Terfel als Holländer, Anja Kampe als Senta und Matti Salminen als Daland überragend besetzt.

 

Am Samstag, dem 29. Juni laden die Festspiele Zürich zu „Die lustige Witwe“, Franz Lehárs erfolgreichster und bekanntester Operette ein. Helmut Lohners Inszenierung aus dem Jahr 1997 lässt den Glanz des Fin de Siècle wieder aufleben und unter der Leitung von Stardirigent Franz Welser-Möst entfaltet die Philharmonia Zürich ihre ganze Ausdruckspalette an Klangnuancen.

 

Der dritte Abend, am Sonntag, 30. Juni, beginnt mit Robert Schumanns erster Sinfonie. Die „Frühlingssinfonie“ lässt in jedem Takt den romantischen Überschwang und den schier unendlichen musikalischen Erfindungsreichtum spüren, die den Komponisten in seiner glücklichsten Zeit, nach der Heirat mit seiner Clara, befiel. David Zinman gibt eine erhellende Einführung zum Werk und interpretiert es kongenial mit seinem Tonhalle-Orchester Zürich.

 

Zum Abschluss ist Pjotr Tschaikowskis „Schwanensee“ in einer Choreografie von Heinz Spoerli aus dem Jahr 2005 zu erleben, die Tradition und Moderne vereint. Das Ballett Zürich besticht nicht nur durch herausragende solistische Leistungen, sondern ebenso durch ausdrucksstarke Ensembleszenen.

 

Auch in diesem Jahr sorgt das Team des Carlton Restaurants & Bar für kulinarische Höhenflüge im eigens dafür aufgebauten Pagodenzelt. Die Gäste verbringen einen unvergesslichen Abend bei einem 3-Gang-Opern-Menü, das vom Carlton-Küchenchef Karsten Klinck kreiert wird.

 

Festwirtschaft ab 18.30 Uhr

Einlass ab 19.00 Uhr

Beginn der Übertragungen jeweils 21.30 Uhr (bei jeder Witterung)

 

Wahlweise vor oder während der Aufführung dreigängiges Opern-Menü (CHF 83 pro Person). Reservationen: +44 (0) 44 227 19 19 oder info@carlton.ch.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑