Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oer Frankfurt: TILIMBOM ODER MIT OFFENEN AUGEN HÖREN - Igor Strawinskys Theater der GroteskeOer Frankfurt: TILIMBOM ODER MIT OFFENEN AUGEN HÖREN - Igor Strawinskys...Oer Frankfurt: TILIMBOM...

Oer Frankfurt: TILIMBOM ODER MIT OFFENEN AUGEN HÖREN - Igor Strawinskys Theater der Groteske

Premiere 1. Juni 2012, um 20.30 Uhr im Bockenheimer Depot. -----

Tilimbom – die deutsche Übersetzung entspricht in etwa dem lautmalerischen „Dingdangdong“ – ist der Titel eines Liedes des russischen Komponisten Igor Strawinsky (1882-1971), dem am Ende dieser Spielzeit die alljährliche Veranstaltungsreihe Oper FINALE gewidmet ist.

Im Mittelpunkt des Begleitprogramms steht zwar die Neuinszenierung von Strawinskys The Rake’s Progress, doch sind wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen geplant, die die letzte Neuproduktion im Opernhaus vor der Sommerpause umrahmen. Vor diesem Hintergrund ist Tilimbom oder Mit offenen Augen hören auch der Titel eines Abends im Bockenheimer Depots, unter dem sich Strawinskys Operneinakter Mavra in der Kammerensemblefassung, Auszüge aus seinem Ballett Petruschka für Klavierduo sowie seine Lieder Pastorale und Tilimbom zu einem vielschichtigen und beziehungsreichen Geflecht zusammenfügen.

 

Wie in vielen seiner Kompositionen beherrscht auch in Strawinskys Kammeroper Mavra das Tänzerische und die Bewegung den musikalischen Kontext. Zudem führt der Komponist dabei die Ausrucksmittel der „großen Oper“ in der italienisch-russischen Tradition des Belcanto ad absurdum: Parascha soll eine neue Köchin für ihre verwitwete Mutter engagieren und schleust daher ihren als Frau verkleideten Liebhaber unter dem Namen Mavra ins Haus. Doch der Schwindel fliegt am Ende auf. So wie Parascha ihre kleinbürgerliche Welt hinter sich lassen will, versucht der Puppenclown Petruschka in Strawinskys gleichnamiger Ballettburleske seinem Leben auf dem Jahrmarkt zu entfliehen und Erfüllung in der Liebe zu einer Ballerina zu finden. Beide Figuren scheitern auf ihrem Weg.

 

Aber die Regisseurin Andrea Schwalbach – in Frankfurt bekannt durch ihre Inszenierungen u.a. von Donizettis Liebestrank und Ullmanns Kaiser von Atlantis – zieht auch aus den Unterschieden der beiden Stücke Impulse für ihre Inszenierung: „Die Kunstwelt von Petruschka kracht auf das angeblich Heimelige von Mavra. Das muss zur Kollision führen und etwas Neues ergeben!“ Die Musikalische Leitung des Abends liegt bei Solorepetitor Karsten Januschke, der zuletzt mit Dirigaten von Chabriers L’Étoile und Mozarts Così fan tutte im Opernhaus auf sich aufmerksam machte. Angeführt von der Sopranistin Anna Ryberg (u.a. Parascha in Mavra) und dem Tenor Martin Mitterrutzner (u.a. Basil, ein Husar in Mavra) aus dem Ensemble der Oper Frankfurt sind in weiteren Partien Mitglieder des Opernstudios (Sharon Carty als Mezzosopran in Tilimbom) sowie Gäste (u.a. die finnische Mezzosopranistin Merja Mäkelä als Mutter in Mavra) zu erleben.

 

In deutscher Sprache

 

Mavra (in der Kammerensemblefassung von Winfried Radeke)

Opéra-bouffe in einem Akt

Text von Boris Kochno nach Alexander S. Puschkins Verserzählung

Auszüge aus Petruschka (Fassung für Klavierduo)

Burleske in vier Szenen

 

Pastorale

Lied ohne Worte für Sopran und Klavier sowie für Violine und Klavier

 

Tilimbom

für Gesang und Klavier (Nr. 1 aus Trois histoires pour enfants)

 

Musikalische Leitung / Klavier: Karsten Januschke

Inszenierung: Andrea Schwalbach

Bühnenbild und Kostüme: Nora Johanna Gromer

Dramaturgie: Malte Krasting

 

Mavra Parstorale

Parascha: Anna Ryberg Sopran: Anna Ryberg

Mutter von Parascha: Merja Mäkelä

Nachbarin: Sharon Carty

Basil, ein Husar: Martin Mitterrutzner

 

Petruschka Tilimbom

Ballerina: Kathrin Schyns Mezzosopran: Sharon Carty

Petruschka: Albi Gika

Mohr: Martin Mitterrutzner

 

Weitere Vorstellungen: 3., 6., 8., 9. Juni 2012

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 20.30 Uhr

Preise: € 15 bis 20 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑