Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NOCH IST POLEN NICHT VERLOREN von Jürgen Hofmann nach der Filmnovelle für den Lubitsch-Film „Sein oder Nichtsein“ im Rheinischen Landestehater NeussNOCH IST POLEN NICHT VERLOREN von Jürgen Hofmann nach der Filmnovelle für den...NOCH IST POLEN NICHT...

NOCH IST POLEN NICHT VERLOREN von Jürgen Hofmann nach der Filmnovelle für den Lubitsch-Film „Sein oder Nichtsein“ im Rheinischen Landestehater Neuss

Premiere Mittwoch, 13. November 2013 I 20:00 Uhr I Schauspielhaus. -----

Stadttheater Posen, 1939: Mitten in den Proben zu „Gestapo“, einer Parodie auf Adolf Hitler, wird die Theaterbelegschaft von der Besetzung Polens durch die Deutsche Wehrmacht überrascht. Aus Angst vor Provokationen verbietet die polnische Regierung die Inszenierung und setzt stattdessen „Hamlet“ auf den Spielplan.

 

Josef Tura freut sich, auf der Bühne wieder in der Titelrolle glänzen zu können. Doch eigenartig ist, dass immer in seinem wichtigsten Monolog bei den Worten „Sein oder Nichtsein“ ein gut aussehender Leutnant den Saal verlässt. Bald schwant Tura, dass dieser junge Mann zu seiner Frau Maria in die Garderobe eilt. Fliegerleutnant Stasnik ist jedoch nicht nur der geborene Charmeur, sondern auch aktiver Kämpfer im polnischen Untergrund.

 

Als die deutsche SS im Theater spioniert, um Widerstandskämpfer aufzuspüren, erweisen sich die Nazi-Kostüme und das Talent der Darsteller als überaus nützliche Waffen. Ein wirklicher Kampf um „Sein oder Nichtsein“ beginnt. Er lässt die Schauspieler über sich selbst hinauswachsen und im wahrsten Sinne des Wortes „um ihr Leben spielen“.

 

Katka Schroth (Regisseurin)

Katka Schroth, Regisseurin und Autorin, lebt in Berlin. Ihre Theaterstationen waren das Deutsche Nationaltheater Weimar, Schiller Theater Berlin, die Schaubühne Berlin, das Theater Altenburg/Gera, Staatstheater Stuttgart, FFT Düsseldorf, die Volksbühne Berlin, das Junge Theater Göttingen, Staatstheater Karlsruhe, Schauspiel Chemnitz, Theater Neumarkt Zürich, Schauspiel Magdeburg, Maxim-Gorki-Theater Berlin, Staatstheater Nürnberg, Playhouse Toronto/ Kanada, Thalia Theater Halle, Theater Bielefeld, Theater Heilbronn und das Theater Kanton Zürich.

 

Neben ihrer Regiearbeit unterrichtete sie als Gastprofessorin an der University of Toronto/ Kanada Regie und Schauspiel und als Gastdozentin an der Schauspielschule „Ernst Busch“ in Berlin. 2009/2010 inszenierte sie in Neuss DIE SCHMUTZIGEN HÄNDE von Jean-Paul Sartre, 2010/11 Shakespeares VIEL LÄRM UM NICHTS und in der Spielzeit 2012/13 PEGGY PICKIT SIEHT DAS GESICHT GOTTES von Roland Schimmelpfennig.. NOCH IST POLEN NICHT VERLOREN ist also ihre vierte Arbeit am RLT.

 

Inszenierung: Katka Schroth,

Bühne/Kostüme: Christoph Ernst,

Dramaturgie: Barbara Noth

 

Mit: Joachim Berger (Professor Siletzky), Hergard Engert (Maria Tura), André Felgenhauer (Erhard), Michael Großschädl (Kasparek, als Gast), Pablo Guaneme Pinilla (Grünberg), Ulrike Knobloch (Magdalena), Rainer Scharenberg (Dobosch), Andreas Spaniol (Josef Tura), Georg Strohbach (Bronski), Henning Strübbe (Andrzej Stasnik) und Peter Bronsema (Schulz, als Gast/Statist)

 

Weitere Vorstellungen im Studio:

Di, 19.11.13, 20.00 Uhr

So, 01.12.13, 18.00 Uhr

Mi, 11.12.13, 20.00 Uhr

Sa, 14.12.13, 20.00 Uhr

So, 15.12.13, 14.00 Uhr

Mo, 16.12.13, 20.00 Uhr

Do, 19.12.13, 20.00 Uhr

Fr, 20.12.13, 20.00 Uhr

Di, 31.12.13, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑