Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEUES AUS: POLEN – Festival im Deutschen Theater in GöttingenNEUES AUS: POLEN – Festival im Deutschen Theater in GöttingenNEUES AUS: POLEN –...

NEUES AUS: POLEN – Festival im Deutschen Theater in Göttingen

Am 13. und 14. Mai 2011 präsentiert das DT im ganzen Haus einen Querschnitt durch das aktuelle kulturelle Leben Polens.

 

Seit vielen Jahren ist die Beziehung der Stadt Göttingen zu Polen von besonderer Herzlichkeit und gegenseitigem Interesse geprägt. Ausdruck dieses außergewöhnlichen Verhältnisses sind nicht zuletzt die seit 1978 bestehende Städtepartnerschaft mit der Stadt Toruń, der seit 1996 verliehene Samuel-Bogumil-Linde-Preis der Städte Toruń und Göttingen an herausragende Persönlichkeiten aus Literatur und Journalismus oder die zahlreichen Aktivitäten der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft in Göttingen, der ältesten ihrer Art in Niedersachsen. Auch das Deutsche Theater in Göttingen spielte mit zahlreichen Gastspielen aus und Gastspielreisen nach Polen eine zentrale Rolle auf der Ebene des künstlerischen Austauschs. Wie groß die Lust auf Neues aus Polen in Göttingen ist, zeigten auch die vom 10. bis zum 13. September 2010 in Kooperation verschiedener Göttinger Kulturinstitutionen und der Stadt Göttingen erstmals ausgetragenen Göttinger Polnischen Tage.

 

An diese Tradition knüpft das Deutsche Theater in Göttingen nun mit seinem Festival NEUES AUS: POLEN am 13. und 14 Mai 2011 an. Im Rahmen des Festivals steht nicht nur die Uraufführung des außergewöhnlichen dokumentarischen Theaterprojekts KUNERSDORF RELOADED, in dessen Mittelpunkt das wechselhafte Schicksal des im heutigen Polen liegenden Dorfes Kunowice (Kunersdorf) steht, auf dem Programm, sondern auch das hochkarätige Gastspiel JUDITH / JUDYTA in polnischer Sprache (mit dt. Übertiteln). Umrahmt wird das Programm von Lesungen, Konzerten, Vorträgen und vielen weiteren spannenden Projekten, die die vielfältige und aufregende Gegenwartskultur Polens in all ihren Facetten präsentieren.

 

FESTIVALPROGRAMM

Freitag, 13. Mai 2011

 

ERÖFFNUNG

18.00 Uhr, Studio, Eintritt frei

 

Im Rahmen dieses zweitägigen Festivals präsentieren wir Ihnen einen subjektiven Querschnitt durch das kulturelle Leben unseres Nachbarlands.

LESUNG

18.30 Uhr, Studio, Eintritt frei

In Kooperation mit dem Wallstein Verlag präsentieren wir Ihnen eine Lesung aus der deutsch-polnischen Anthologie DAS WAHRE ENDE DES KRIEGES LIEGT VOR SEINEM ANFANG.

Es lesen: Matthias Götz, Wojciech Jagielski, Silke Scheuermann

 

KUNERSDORF RELOADED - ein Dokumentartheaterprojekt von Lutz Keßler

Uraufführung 20.00 Uhr, Hinter dem Eisernen

 

Inszenierung Lutz Keßler Dramaturgie Matthias Naumann Video Timm Burkhardt mit Wojo van Brouwer, Lutz Gebhardt, Gerrit Neuhaus, Anja Schreiber

 

KONZERT - Max Klezmer Band (Warschau)

21.30 Uhr, Großes Haus, Eintritt frei

Zeitgenössischer Jazz und traditionelle Klezmermusik in Form eines einzigartigen Konzerts

 

 

Samstag, 14. Mai 2011

 

PODIUMSGESPRÄCH - Gegenwartstheater in Polen

16.00 Uhr, Keller, Eintritt frei

Erfahren Sie im Rahmen einer lockeren Gesprächsrunde aus erster Hand spannende Hintergrundinformationen über das Gegenwartstheater in Polen.

mit Stephan Stroux, Wojtek Klemm Moderation Dunja Funke

 

KUNERSDORF RELOADED (UA) - ein Dokumentartheaterprojekt von Lutz Keßler

17.30 Uhr, Hinter dem Eisernen

 

JUDYTA von Friedrich Hebbel

19.45 Uhr, Großes Haus

Gastspiel des Theaters Wspólczesny Stettin / in polnischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Im Anschluss NACHGEFRAGT mit dem Ensemble und dem Regisseur Wojtek Klemm

 

ABSCHLUSSPARTY

22.00 Uhr, Eintritt frei

 

Im Anschluss an NACHGEFRAGT zum Gastspiel JUDYTA Abschlussparty mit Livemusik im Bistro und Keller des DT in Göttingen

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑