Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Temistocle" von Johann Christian Bach Nationaltheater Mannheim: "Temistocle" von Johann Christian Bach Nationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Temistocle" von Johann Christian Bach

Premiere im Opernhaus 06.07.2012, 19:30. ----

Mit der Neuproduktion von Temistocle widmet sich der diesjährige Mannheimer Mozartsommer einer Oper von Mozarts Lehrer und Vorbild Johann Christian Bach, die für die Mannheimer Hofoper komponiert wurde und eine ähnliche Thematik verhandelt wie Mozarts Titus.

Bachs Opera seria um den aus Athen verbannten und zum Tode verurteilten Feldherrn Themistokles, der bei seinem Erzfeind, dem Perserkönig Xerxes um Asyl bittet, war die erste Oper, die Kurfürst Carl Theodor 1772 zu seinem Namenstag bei Johann Christian Bach in Auftrag gegeben hat.

 

Die Episode um Aufstieg und Fall eines erfolgreichen Machtpolitikers zur Zeit der Perserkriege, der nach militärischem Erfolg aus dem eigenen Land vertrieben schließlich von dem von ihm geschlagenen Gegner aufgenommen wird und von diesem wiederum in den Krieg gegen sein Vaterland geschickt werden soll, wurde um ein Karussell von Liebeskonflikten im Widerspiel zwischen persönlichen und politischen Interessen erweitert und eignete sich für die obligate Bekehrung eines Herrschers zur Gnade im sogenannten »Fürstenspiegel«.

 

Für die reformorientierte Mannheimer Hofoper schrieben die Komponisten des 18. Jahrhunderts eine andere, »modernere« Musik als für die Metropolen London, Paris oder Neapel. So reagierte auch Bach mit seiner Oper auf die herausragende Stellung der Mannheimer Musikkultur mit ihrem hervorragenden Orchester und einem virtuosen Sängerensemble und vertonte ein Libretto von Pietro Metastasio, das vom Mannheimer Hofdichter Mattia Verazi stark im Sinne der Opernreform bearbeitet worden war: weniger Arien, mehr vom Orchester begleitete Rezitative und eine starke Konzentration auf die Haupthandlung. Die großartige Musik verrät, warum Mozart Bach zeit seines Lebens in großer Wertschätzung verbunden war.

 

Reinhard Goebel war Gründer und 33 Jahre lang Leiter des Ensembles Musica Antiqua Köln und ist ein international gefragter Dirigent und Vermittler seines enormen Wissens um die sogenannte historische Aufführungspraxis an moderne Sinfonie- und Kammerorchester. Er leitete viele namhafte Opern-, Sinfonie- und Rundfunkorchester und wurde für seine Aufnahmen und CD-Einspielungen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Seit 2010 lehrt er als Professor für historische Aufführungspraxis am Mozarteum Salzburg.

 

Joachim Schlömer arbeitet spartenübergreifend auch als Opern- und Schauspielregisseur. So entstanden Produktionen wie la guerra d' amore am Theater Basel und die nervenwaage, ein Artaud-Abend für das Burgtheater Wien, außerdem Arbeiten für die Salzburger Festspiele, für das Theater Basel, Schauspielhaus Köln, Burgtheater Wien und San Francisco/Berkeley. Die Arbeit von Joachim Schlömer wurde mit dem Otto-Kasten-Preis, Förderpreis der Deutschen Intendanten und dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet. In jüngster Zeit setzte er Les Troyens an der Staatsoper Stuttgart in Szene und inszenierte Glucks Alceste, Orfeo ed Euridice und Paride ed Elena im Rahmen einer Gluck-Trilogie am Konzerthaus Berlin. Am Nationaltheater Mannheim inszenierte er 2005 Passaggio/Tre Donne von Luciano Berio und 2009 Schumanns Das Paradies und die Peri. Er wurde an der Folkwang-Hochschule in Essen zum Tänzer und Choreografen ausgebildet. Nach der Gründung seiner eigenen Compagnie JOSCH übernahm er in Ulm, Weimar und Basel die Direktion des Tanztheaters und choreografierte darüber hinaus u. a. für das Ballet de l'Opera de Lyon, Singapore Dance Theatre und Baryshnikovs White Oak Project.

 

Horst Weber ist Professor für Musikwissenschaft an der Folkwang Hochschule in Essen. Er promovierte über Mozarts Musiktheater und ist neben seiner Lehrtätigkeit mit zahlreichen musikwissenschaftlichen Publikationen und Forschungsprojekten u. a. zur Musik in der Emigration und zur Wiener Moderne hervorgetreten.

 

Musikalische Leitung Reinhard Goebel

Inszenierung Joachim Schlömer

Bühne Joachim Schlömer

Kostüme Falk Bauer

Dramaturgie Christiane Plank-Baldauf

 

Serse

Lars Møller

Temistocle

Szabolcs Brickner

Lisimaco

Yuriy Mynenko

Aspasia

Cornelia Ptassek

Neocle

Netta Or

Prinzessin Rosanne

Iris Kupke

 

Schauspielchor

Sebastian Borucki / Roman Kimmich / Lorenz Kandzior / Daniel Mann / Benjamin Wendel

 

10. Juli 2012 - 19:30 Uhr

15. Juli 2012 - 17:00 Uhr

18. Juli 2012 - 19:30 Uhr

20. Juli 2012 - 19:30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑