Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musiktheater „Madrigale von Krieg und Liebe“ mit Tanz zu Musik von Claudio Monteverdi - Theater MünsterMusiktheater „Madrigale von Krieg und Liebe“ mit Tanz zu Musik von Claudio...Musiktheater „Madrigale...

Musiktheater „Madrigale von Krieg und Liebe“ mit Tanz zu Musik von Claudio Monteverdi - Theater Münster

Premiere am Samstag, 22. April 2023 um 19.30 Uhr im Großen Haus.

Wenige Jahre vor seinem Tod entschied sich der alte Claudio Monteverdi, Erfinder der Oper und genialer Komponist des 17. Jahrhunderts, in seinem 8. Madrigalbuch noch einmal verschiedene Gesangsstücke im Druck zusammenzufassen und damit für die Nachwelt zu erhalten. Vom Krieg und von der Liebe handeln sie, und das 1638, zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, in der das Miteinander in ganz Europa auf eine harte Probe gestellt wurde.

 

Copyright: Bettina Stöß

Sehnsucht, Verlust und Erfüllung werden noch einmal auf die Spitze getrieben, bevor sich das Leben für immer von ihnen verabschiedet. Die Inszenierung verbindet die Tage der Barockmusik mit den ersten Feierlichkeiten zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens.

Ganz persönliche Höhepunkte seines Schaffens waren es, die Monteverdi in seinem VIII. Madrigalbuch (Madrigali guerrieri et amorosi) 1638, nur wenige Jahre vor seinem Tod zusammenfasste. Die einzelnen Stücke erzählen von Liebe, Sehnsucht, Verlust, Schmerz und Erfüllung, wie z.B. das Sonett Hor che'l ciel e la terra nach Lyrik von Francesco Petrarca, welches den Abend eröffnen wird, das Lamento della Ninfa nach Ottavio Rinuccini oder das berühmte Combattimento di Tancredi e Clorinda nach Torquato Tasso.

Regisseur Tom Ryser entwickelt einen Abend, der ausgehend von der rückblickenden Perspektive des Alters Bilder für den Kreislauf des Lebens findet. Dabei verbinden sich die Analogien von Krieg und Liebe mühelos mit uns vertrauten Situationen. Die Choreografin Annie Hanauer, die in ihrer Arbeit eine virtuose Tanzsprache mit Erfahrungen aus inklusiver und zugängliche künstlerische Praxis vereint, ergänzt mit dem Tanz-Ensemble die Inszenierung.

 in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Clemens Flick
Regie: Tom Ryser
Choreografie: Annie Hanauer
Bühne und Kostüme: Stefan Rieckhoff
Choreinstudierung: Anton Tremmel
Dramaturgie: Ana Edroso Stroebe

Mitwirkende:
Sopran 1, Clorinda (Dora Pavlíková), Sopran 2, Venere (Wioletta Hebrowska), Countertenor, Amor, Tancredi (Benjamin Lyko), Tenor 1, Testo (Anping Lu*), Tenor 2, Testo (Youn-Seong Shim), Bass, Plutone (Ki Hoon Yoo), Ensemble Tanz Münster (Amanda Cruz Portuondo, Juan Fernando Morales Londoño, Hera Norin, Enrique Saez Martínez, Giorgia Scisciola, Nadja Simchen/ Maren Sauer (Mitglied des Tanzstudio), Aline Serrano, Jack Widdowson), Opernchor des Theater Münster, Sinfonieorchester Münster, Statisterie

Weitere Termine:
Fr 28.04.23, 19.30 Uhr / So 30.04.23, 18.00 Uhr / So 28.05.23, 16.00 Uhr / Fr 09.06.23, 19.30 Uhr / Fr 16.06.23, 19.30 Uhr / Di 20.06.23, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑