Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozarts LA FINTA GIARDINIERA – DIE PFORTEN DER LIEBE - Staatsoper im Schiller Theater BerlinMozarts LA FINTA GIARDINIERA – DIE PFORTEN DER LIEBE - Staatsoper im Schiller...Mozarts LA FINTA...

Mozarts LA FINTA GIARDINIERA – DIE PFORTEN DER LIEBE - Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am Samstag, 24. November 2012, 19 Uhr. -----

La finta giardiniera ist ein Frühwerk des erst 19-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart, doch musikalisch bereits mit allem versehen, was den unverkennbaren »Mozart-Ton« der späten Da-Ponte-Opern ausmacht.

Der Fokus der etwas kruden und oft kritisierten Handlung wird durch die Bearbeitung von Hans Neuenfels auf das Wesent­liche fokussiert: Die Irrungen und Wirrungen der Liebe, die auch vor Wahnsinn und Mordversuch nicht halt machen. Aus­nahms­los alle Prota­go­nisten stecken im Strudel der Gefühls­verwirrungen und versuchen am Ende doch nur an »Die Pforten der Liebe« zu gelangen.

 

Eine Neuinszenierung der Oper ist die nächste Premiere an der Staatsoper im Schiller Theater. Hans Neuenfels nimmt sich dieses Juwels der Opernliteratur gleich in doppelter Hinsicht an: Als Regisseur – es ist seine erste Inszenierung an der Staatsoper – und als Text­dichter der deutschen Zwischentexte, die die Arien miteinander verbinden. Neuenfels gibt seiner Neufassung den Titel »La finta gardiniera - Die Pforten der Liebe«.

 

Am Pult der Staatskapelle Berlin leitet Christopher Moulds ein brillantes Sänger­ensemble mit Annette Dasch in der weiblichen Hauptrolle sowie Alex Penda, Stephanie Atanasov, Regula Mühlemann, Stephan Rügamer, Joel Prieta und Aris Argiris. Neben einer Gruppe von jungen Schaupielern sind Elisabeth Trissenaar als Contessa und Markus Boysen als Conte zu erleben.

 

LA FINTA GARDINIERA – DIE PFORTEN DER LIEBE

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart – Neufassung des Librettos von Hans Neuenfels

 

Musikalische Leitung

Christopher Moulds

Inszenierung

Hans Neuenfels

Bühnenbild | Kostüme

Reinhard von der Thannen

Licht

Olaf Freese

Dramaturgie

Henry Arnold

Jens Schroth

 

Don Anchise Podestà von Lagonero

Stephan Rügamer

Marchesa Violante Onesti (Sandrina)

Annette Dasch

Contino Belfiore

Joel Prieto

Arminda

Alex Penda

Cavalier Ramiro

Stephanie Atanasov

Serpetta

Regula Mühlemann

Roberto (Nardo)

Aris Argiris

Contessa

Elisabeth Trissenaar

Conte

Markus Boysen

 

Junge Schauspieler/innen

Anna Juliana Jaenner

Ellie Marleen

Natalie Novag

Laila Maria Witt

Junge Schauspieler

Sascha Jähnert

Christian Natter

Florian Peters

 

Staatskapelle Berlin

 

Weitere Termine am 27. November und 1., 8. und 15. Dezember sowie 6., 11. und 19. April

Staatsoper im Schiller Theater

Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Tickets sowie weitere Informationen unter Tel. 030 20354-555 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑