Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MODE WAS FÜR EIN THEATER! in LuzernMODE WAS FÜR EIN THEATER! in LuzernMODE WAS FÜR EIN...

MODE WAS FÜR EIN THEATER! in Luzern

Am 05. Mai 2007 ist es wieder soweit, wenn sich Mode und Theater auf spannende Weise auf der Bühne des Luzerner Theaters begegnen und der Mode- und Theaterförderpreis «Prix Juste-au-Corps» vergeben wird. Die fünf nominierten Jungdesignerinnen sind zur Zeit dabei, die Kostüme zu den ihnen zugeteilten Charakteren der Operette «Das Land des Lächelns» zu produzieren.

Im Rahmen einer musikalischen Modenschau werden die SängerInnen des Luzerner Theaters diese dem Publikum und der internationalen Jury präsentieren, dabei die Szenen spielen und die bekannten Melodien singen. Für Spannung ist gesorgt. Durch den Abend führt Kurt Aeschbacher.

 

Die dritte Vergabe des Mode- und Theaterförderpreises «Prix Juste-au-Corps» an eine Jungdesignerin, im Rahmen der musikalischen Modenschau «Mode – was für ein Theater!», verspricht viel Spannung und Unterhaltung. Die diesjährige Wettbe¬werbsaufgabe lautete, Kostüme zu Charakteren der Operette «Das Land des Lächelns» zu kreieren. Die fünf nominierten Wettbewerbsteilnehmerinnen kämpfen am in Europa einmaligen Wettbewerb um den Förderpreis im Wert von CHF 10'000. Die Gewinnsumme erhält die Gewinnerin in Form eines Honorars für ein Kostümdesign einer kommenden Produktion am Luzerner Theater. Diese einmalige Chance ermöglicht einen tiefen praktischen Einblick in Kostüm¬design und die damit verbundenen Arbeitsprozesse an einem professionellen Theater: vom ersten Gespräch mit dem Regisseur bis hin zur Premiere. Aber auch bei den Vorbereitungen zu «Mode – was für ein Theater!» erhalten die Nominierten einen kreativen Blick in die Theaterwelt, werden bei der Umsetzung von den Abteilungen Maske und Kostüm tatkräftig unterstützt und profitieren von der Infrastruktur des Luzerner Theaters.

 

Dem Publikum und der internationalen Jury werden die Kostüme am 05. Mai 2007 von den SängerIn¬nen des Luzerner Theaters präsentiert. Dabei spielen sie die Szenen, singen die Lieder und werden vom Luzerner Sinfonieorchester und elektronischer Musik des Recomposers Malte Preuss begleitet. Durch den Abend führt mit Interviews und Informationen der bekannte Moderator Kurt Aeschbacher.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑