Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mit TiefgangMit TiefgangMit Tiefgang

Mit Tiefgang

"Arabella" von Richard Strauss in der Deutschen Oper am Rhein

Graf Waldner ist ein Spieler und hat immense Schulden. Die Familie wohnt in einem Hotel und die Tochter Zdenka wird als Junge ausgegeben, da das Geld nur für die adäquate Ausstattung der älteren Schwester Arabella reicht. Auf dieser liegen alle Hoffnungen, denn eine Hochzeit mit einem finanzstarken Partner würde die Familie aus der Misere retten. Arabella, hübsch und attraktiv, wird von vielen Verehrern umschwärmt, wartet aber auf den Richtigen. Natürlich gibt es noch bis zum Happy Ending Verwicklungen, ausgelöst durch Zdenka, die sich ausgerechnet in den von Arabella abgelehnten Offizier Matteo verliebt.

Diese einfache Geschichte könnte man als ziemliche Klamotte inszenieren. Tatjana Gürbaca kostet zwar in ihrer Inszenierung von Richard Strauss' "Arabella" für die Deutsche Oper am Rhein die im Stück angelegten komischen Elemente voll aus und lässt auch Arabellas Jungmädchenabschlussball in einer Orgie ausarten, dennoch gelingt es ihr, die Personen genau zu charakterisieren und auch deren Brüche und Tiefen auszuloten. So etwa Arabellas Mutter Adelaide, die ihr Älterwerden damit kompensiert, dass sie Arabellas Verehrer für sich zu gewinnen sucht. Und selbst die um Arabella herum hoppelnden, eventsüchtigen drei Grafen erahnen, dass sich mit Arabellas Hochzeit auch ihr Leben verändern wird. Das scheinbar gute Ende hinterlässt allerdings die Frage, ob sich die Ehe Arabellas mit dem etwas hölzernen, zur Eifersucht neigenden Mandryka fern von der quirligen österreichischen Hauptstadt Wien in einsamen Wäldern wohl so glücklich wie erhofft gestalten wird. Ebenso fragt man sich das bei der ad hoc geschlossenen Ehe des übertölpelten Matteo mit Zdenka, die sich nach jahrelangem freien Jungendasein sicherlich erst an das gesellschaftlich stark reglementierte weibliche Rollenverhalten, wie es in der um das Jahr 1860 spielenden Oper üblich war, gewöhnen muss.

Alle Rollen sind bestens besetzt. Jacquelyn Wagner verkörpert die Figur der Arabella ideal: in mädchenhaft sprudelnder Lebensfreude gepaart mit Reife. Facettenreich auch Susan Maclean als Adelaide. Anja-Nina Bahrmann als Zdenka ist burschikos und naiv. Elena Sancho Pereg hat als jodelnde Fiaker-Milli einen fulminanten Auftritt. Daneben sind die Männerrollen textbedingt nicht ganz so tiefgründig und eher holzschnittartig gezeichnet.

Vor den lackweißen Drehtüren, die den Bühnenraum gekonnt gestalten, kommen die farbenfrohen Kostüme der unterhaltungssüchtigen Wiener Gesellschaft besonders gut zur Geltung, nur Mandryka und sein Gefolge heben sich in ihrer grünen Förster- und Jagdkleidung davon ab.

Eine schwungvolle Inszenierung, die beim Publikum viel Anklang fand.

"Arabella" von Richard Strauss

Lyrische Komödie in drei Aufzügen op. 79

Dichtung von Hugo von Hofmannsthal

Musikalische Leitung: Lukas Beikircher

Inszenierung: Tatjana Gürbaca

Bühne: Henrik Ahr

Kostüme: Silke Willrett

Licht: Stefan Bolliger

Chorleitung: Christoph Kurig

Dramaturgie: Anne do Paço

Graf Waldner: Thorsten Grümbel

Adelaide: Susan Maclean

Arabella: Jacquelyn Wagner

Zdenka: Anja-Nina Bahrmann

Mandryka: Simon Neal

Matteo: Corby Welch

Graf Elemer: Jussi Myllys

Graf Dominik: Dmitri Vargin

Graf Lamoral: Günes Gürle

Fiaker-Milli: Elena Sancho Pereg

Kartenaufschlägerin: Romana Noack

Zimmerkellner: Hubert Walawski

Düsseldorfer Symphoniker

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Premiere: am Freitag, 18. September 2015 im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche