Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mannheimer Sommer 2020 digital – Das Europäische Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute im Internet Mannheimer Sommer 2020 digital – Das Europäische Festival für Musik und...Mannheimer Sommer 2020...

Mannheimer Sommer 2020 digital – Das Europäische Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute im Internet

Von Donnerstag, 9. bis Sonntag, 19. Juli 2020 auf der Webseite des Nationaltheaters Mannheim

Die Beiträge werden in Anlehnung an die ursprüngliche Festivalstruktur tageweise veröffentlicht und sind auch im Anschluss noch auf der Webseite des Nationaltheaters Mannheim kostenfrei abrufbar. Thematisch setzt der digitale Mannheimer Sommer die europäische Aufklärung, die Oper und den Orient in Beziehung. Von Mozart ausgehend beleuchten die Arbeiten der internationalen Künstlerinnen und Künstler, wie verflochten die Kulturräume des Abend- und Morgenlandes sind.

Copyright: Carole Parodi

Das Festival kreist in diesem Jahr um die drei hochaufgeladenen, brisanten Begriffe Oper, Orient und Aufklärung. Das Mannheimer Sommer-Team um Jan Dvořák hat ein fulminantes Online-Programm aus Musiktheater, Video-Performance, Tanz, Ausstellung und vielem mehr auf die Beine gestellt – mit zum Teil völlig neu und auf den Auftritt im Internet hin konzipierten Arbeiten der namhaften Gastkünstlerinnen und -künstler, zu denen neben der Sängerin Ghalia Benali und den Choreografen Omar Rajeh und Boris Charmatz auch die Regisseure Philipp Quesne und Luk Perceval sowie das Kollektiv Hotel Pro Forma und viele mehr gehören.     

Natürlich spielt auch Mozart im digitalen Mannheimer Sommer 2020 eine bedeutende Rolle. Ausgehend von seiner Oper »Die Entführung aus dem Serail« bleibt Mozart auch in diesem Jahr zentraler Bestandteil des Festivalprogramms. So wird nicht nur Luk Percevals Genfer Inszenierung des Singspiels mit Texten von Asli Erdoğan zu sehen sein, in »Ecstatic Mozart« stellt sich der Künstler Daniel Cremer in einer ausgelassenen Performance gar als Medium für Mozarts Geist zur Verfügung.    

Flankiert wird das Programm von einer Reihe exklusiver Konzertfilme, die facettenreicher kaum sein könnten. Von türkischem Funk und nigerianischem Boogie über Elektro-Surf-Punk bis hin zu Swing und Sci-Fi Pop stehen das Trickster Orchestra, DJ Guy Dermosessian, Maulwürfe, Felix Kubin, Basswald und Lichtung und das Little Vintage Orchestra für die musikalische Vielfalt der diesjährigen Festivalausgabe.     Selbst auf das Flanieren im Festivalzentrum muss das Publikum nicht verzichten. Der digitale Nachbau von Eylien König und Carl-John Hoffmann lädt während des gesamten Festivals zum virtuellen Rundgang durch den Paradiesgarten ein. Dort ist auch an sechs Terminen die Freitagsküche aus Frankfurt am Main anzutreffen, die in einem kulinarischen Speed-Dating mit den beteiligten Teams für Inspiration in der heimischen Küche sorgt.     

Die Beiträge des Mannheimer Sommers 2020 werden tageweise unter www.nationaltheater.de veröffentlicht und sind auch im Anschluss noch kostenfrei abrufbar. Die Programmübersicht finden Sie unter www.nationaltheater-mannheim.de/de/mannheimer-sommer/mannheimer_sommer_2020.php  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche