Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Luzerner Theater: DER VOGELHÄNDLER - Operette von Carl ZellerLuzerner Theater: DER VOGELHÄNDLER - Operette von Carl ZellerLuzerner Theater: DER...

Luzerner Theater: DER VOGELHÄNDLER - Operette von Carl Zeller

PREMIERE: 30. NOVEMBER 2008, 19.30 UHR

 

Wer mit Vögeln handelt, hat es nicht ganz leicht in der Liebe. Schon Wolfgang Amadé Mozart schilderte 1791 in seinem Singspiel «Die Zauberflöte» die Schwierigkeiten eines Ornithologen bei der Partnersuche.

Hundert Jahre später tat Carl Zeller ein Gleiches mit ähnlichem Erfolg.

Ein Vogelhändler aus Tirol wirbt seit einiger Zeit um eine Postbotin in der Rheinpfalz und will nun endlich heiraten. Doch obwohl seine Liebe erwidert wird und die Gefühle beider stet bleiben, verhindern zahllose Missverständnisse das Glück der Liaison: Eine Wildschweinjagd ohne Wildschwein, eine dreifache Witwe als Ehrenjungfrau, ein verschuldeter Baron als Kurfürst, eine geistreiche Kurfürstin als Bauernmagd – und schon wird über Standesgrenzen hinweg geflunkert, geflirtet und geflucht. Am Ende der Verwirrung jedoch müssen die Liebenden erkennen, dass ihr gegenseitiges Misstrauen die grösste Schuld am Unglück trug.

 

Die Autoren verbanden in dieser Operette Volkstümlichkeit mit Sentimentalität und Burleske. So scheinen in jener Pastorale immer wieder melancholische und witzige Momente auf. Zeller schrieb dazu eine durchweg flotte Musik, die sowohl grossen Chorszenen als auch intimen Solonummern Raum gibt, die vor allem aber eines besitzt: Wiener Charme.

 

Das Luzerner Theater goes «Fumetto»: Mit zum Produktionsteam gehört der deutsche Comic-Zeichner Henning Wagenbreth, der mittlerweile zu den führenden Künstlern seiner Zunft avancierte, zahlreiche Preise erhielt und 1994 eine Professur für Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin übernahm.

 

Die junge Regisseurin Christine Cyris befreit diese Volksoperette von jeder pastoralen Biederkeit und fokussiert auf die Spannungen zwischen den etablierten und sich etablierenden Paaren. Indem sie den Herzensregungen der Figuren sehr genau nachgeht, ergibt sich vor dem Hintergrund scheinbar unbeschwerter Klänge eine sehr moderne Analyse zwischenmenschlicher Beziehungen. Gerade aber aus der Reibung zwischen zweidimensionaler Comics-Welt und dreidimensionalen Figuren zieht diese Inszenierung ihr eigentliches energetisches Potenzial.

 

MIT: Sumi Kittelberger (Christel), Madelaine Wibom (Kurfürstin), Kerstin Witt (Adelaide); Wieslaw Grajkowski (Süffle), Tobias Hächler (Schneck/Prodekan), Jason Kim (Graf Stanislaus), Martin Nyvall (Adam), Marc-Olivier Oetterli (Baron Weps)

 

PRODUKTIONSTEAM: Rick Stengårds (Musikalische Leitung), Christine Cyris (Inszenierung), Werner Hutterli (Bühne), Henning Wagenbreth (Comics und Bühnenbildgestaltung), Birgit Künzler (Kostüme), Alonso Barros (Choreographie), Lev Vernik (Choreinstudierung), Peter Weiss (Licht),

Christian Kipper (Dramaturgie)

 

Luzerner Sinfonieorchester, Chor und Extrachor des Luzerner Theaters, Statisterie des Luzerner Theaters

 

In Zusammenarbeit mit «Fumetto»

 

WEITERE VORSTELLUNGEN: 6.12., 12.12., 18.12., 21.12. (13.30 Uhr), 27.12., 2.1.09, 4.1. (13.30 Uhr), 9.1., 14.1., 16.1., 8.2., 14.2., 21.2., 15.3. (13.30 Version für Kinder), 28.3. (20 Uhr), 31.3., 2.4., 12.4. jeweils 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑