Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Libera Me" - Eine Verdi-Choreographie von Christian Spuck auf ARTE"Libera Me" - Eine Verdi-Choreographie von Christian Spuck auf ARTE"Libera Me" - Eine...

"Libera Me" - Eine Verdi-Choreographie von Christian Spuck auf ARTE

So nntag, 18. Dezmber 2016, um 23.05 Uhr. -----

Das Opernhaus Zürich bringt in einer groß besetzten Gemeinschaftsproduktion von Ballett und Oper eines der berühmtesten Werke des klassischen Repertoires auf die Bühne, Giuseppe Verdis „Messa da Requiem“. Christian Spuck, der Direktor des Balletts Zürich, ist Choreograph und Regisseur dieses außergewöhnlichen Unternehmens aus Musiktheater und Tanz.

Die musikalische Leitung hat der Generalmusikdirektor der Oper Zürich inne, Fabio Luisi. Das Requiem ist ein Meisterwerk des oratorischen Konzertrepertoires.

 

36 Tänzer, der Chor der Oper Zürich und vier hochkarätige Solisten vereinen sich unter der musikalischen Leitung von Fabio Luisi zu dreizehn groß angelegten Bildern, die sich den ureigensten Themen des Menschseins widmen. So wie Verdi in der musikalischen Gestaltung über die rein christliche

Vorstellung von Tod und Auferstehung hinausgeht, geht es auch Christian Spuck nicht um eine rein religiöse Deutung des liturgischen Textes. In poetischen Tableaus setzt er sich mit allgemein menschlichen Emotionen auseinander und thematisiert Gefühle wie Angst, Zorn, Schmerz, Trauer

und die Sehnsucht nach Erlösung.

 

Das Bühnenbild von Christian Schmidt – ein monumentaler, dunkler, aber lebendiger Raum – eröffnet mit seinen Versenkungen und szenografischen Elementen wie einem Dornbusch und mobilen Scheinwerfen ein vielfältiges Repertoire von Auftritts- und Aktionsmöglichkeiten. Auf farbliche Kontraste setzt die britische Kostümbildnerin Emma Ryott.

 

Während die Solisten und der Chor in dunklen Farben gehalten sind, betont sie in den hell-transparenten Tänzerkostümen die menschliche Verletzlichkeit. „Ich möchte berührende Bilder finden, die der Musik adäquat sind und damit dem gigantischen Werk in einer Weise gerecht werden, dass man es im Anschluss anders erfahren und tiefer verinnerlichen kann“, so beschreibt Christian Spuck den eigenen Anspruch an diese Arbeit. Ausdrücklich geht es ihm als Regisseur und Choreograph nicht um eine rein tänzerische Illustration von Verdis Musik, sondern um die inhaltlichszenische

Verbindung der Tänzer mit den Solisten und den Chorsängern. Letztere agieren gemeinsam mit den Tänzern auf der Bühne und sind in ritualisierte Bewegungen und Vorgänge eingebunden. So entstehen

überraschende und gelegentlich auch verstörende Elemente, die eine neue Perspektive auf eines der großen klassischen Meisterwerke ermöglichen. Die überaus aufwendige szenische Umsetzung, in der Gesang und Tanz auf das Innerlichste miteinander verschränkt sind, verspricht ein außergewöhnliches Bühnenereignis.

 

Komponist: Giuseppe Verdi

Musikalische Leitung: Fabio Luisi

Choreographie: Christian Spuck

bühne: Christian Schmidt

Kostüme: Emm a Ryott

ballett: Ballett Zürich

Orchester: Philharmo nia Zürich

Chor: Chor und Zusatzchor der oper zürich

 

mit: Krassimira Stoyanova (sopran), Veronica Simeoni (Alt), Georg Zeppenfeld (Bass) und Francesco Meli (Tenor)

 

Fernsehregie: Michael Beyer

SSR /ARTE , Deutschland 2016, 90 min.

Erstausstrahlung

 

Die Sendung wird mit einem 360°-Video auf ARTE Concert im Internet begleitet: concert.arte.tv.

Das Video ist auch auf der interaktiven App „ARTE360“ zu finden.

 

Auch online ist Libera Me abrufbar unter concert.arte.tv.

Im Internet haben die Zuschauer außerdem die Möglichkeit, eine Sequenz des getanzten Requiems in der 360°-Perspektive zu erleben.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑