Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LE PROPHÈTE von Giacomo Meyerbeer im Aalto-Musiktheater EssenLE PROPHÈTE von Giacomo Meyerbeer im Aalto-Musiktheater EssenLE PROPHÈTE von Giacomo...

LE PROPHÈTE von Giacomo Meyerbeer im Aalto-Musiktheater Essen

Premiere Sonntag, 9. April 2017, 16:30 Uhr, Aalto-Theater. -----

Einer der größten Opernerfolge des 19. Jahrhunderts: Mit „Le Prophète“ präsentiert das Aalto-Musiktheate erstmals ein Werk von Giacomo Meyerbeer. Die spektakuläre Grand Opéra, in der ein Anführer der Wiedertäufer im Mittelpunkt steht, spielt in der Zeit der christlichen Reformationsbewegungen. Das Aalto-Theater leistet damit einen künstlerischen Beitrag zum Reformationsjahr 2017.

Historische Vorlage für das Libretto von Eugène Scribe ist das sogenannte Täuferreich von Münster im 16. Jahrhundert und dessen selbsternannter König Johan von Leiden. Meyerbeers Jean de Leyde ist scheinbar Täter und Opfer zugleich. Die Willkür, mit der von der Obrigkeit seine geplante Hochzeit unterbunden wird, hebt seine Welt aus den Angeln. Er lässt sich von den Wiedertäufern rekrutieren, wird zum Propheten proklamiert und steigt schließlich zur Gallionsfigur dieser Bewegung auf.

„Le Prophète“ ist eine Oper über die Verstrickungen von religiösem Fanatismus und säkularem Machtmiss-brauch, von Privatsphäre und Staat. Zu der dramatischen Handlung schrieb der deutsche, aber euro-päisch orientierte Komponist Meyerbeer eine prunkvolle Musik, in welcher der Kunstgeist Frankreichs sich mit deutschen und italienischen Einflüssen zu etwas Neuem zusammenfügt. Den Musikge-schmack des Publikums traf er damit wie kein anderer: Als Meister der Grand Opéra galt Meyerbeer Mitte des 19. Jahrhunderts als berühmtester Komponist seiner Zeit.

Grundlage der Aufführung ist die kritische Neuedition der Oper, die von Matthias Brzoska, Professor an der Folkwang Universität der Künste Essen, erstellt worden ist.

Regie führt Vincent Boussard, der in den vergangenen Jahren an vielen großen Opernhäusern (u. a. Bayerische Staatsoper, Königliche Oper Stockholm) und bei internationalen Festivals (u. a. Aix-en-Provence, Osterfestspiele Salzburg) auf sich aufmerksam machen konnte. Für die Titelpartie des Jean de Leyde konnte der amerikanische Tenor John Osborn gewonnen werden, der mit seinen Interpretati-onen von Belcanto-Partien sowie französischen Opern auf den Bühnen zwischen Met und Salzburg für Furore sorgt. Als dessen Mutter Fidès ist die ebenfalls aus den USA stammende Mezzosopranistin Marianne Cornetti zu erleben, die man an der Mailänder Scala als Amneris in Verdis „Aida“ ebenso bewundern konnte wie am Royal Opera House Covent Garden und wiederum an der Scala als Ulrica in Verdis „Maskenball“. Die musikalische Leitung hat Giuliano Carella, Generalmusikdirektor der Opéra de Toulon und dem Essener Publikum bereits aus „Nabucco“ und „Tosca“ bekannt.

Musikalische Leitung Giuliano Carella

Inszenierung Vincent Boussard

Bühne Vincent Lemaire

Kostüme Vincent Boussard, Elisabeth de Sauverzac

Choreinstudierung Jens Bingert

Kinderchoreinstudierung Patrick Jaskolka

Dramaturgie Christian Schröder

Jean de Leyde John Osborn

Fidès, seine Mutter Marianne Cornetti

Berthe, Jeans Verlobte, Lynette Tapia

Zacharie Tijl Faveyts

Graf von Oberthal Karel Martin Ludvik

Jonas Albrecht Kludszuweit

Mathisen Pierre Doyen

Opernchor des Aalto-Theaters | Essener Philharmoniker

Einführungsmatinee Sonntag, 2. April 2017, 11:00 Uhr, Aalto-Theater

Weitere Vorstellungen 13., 16., 23., 26., 29. April; 5., 11., 14. Mai 2017

Zu jeder Vorstellung findet eine halbe Stunde vor Beginn ein Einführungsvortrag im Foyer statt.

Gefördert von der Brost-Stiftung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche