Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Le nozze di Figaro«: Wiederaufnahme online unter Musikdirektor Philippe Jordan an der Wiener Staatsoper»Le nozze di Figaro«: Wiederaufnahme online unter Musikdirektor Philippe...»Le nozze di Figaro«:...

»Le nozze di Figaro«: Wiederaufnahme online unter Musikdirektor Philippe Jordan an der Wiener Staatsoper

7. und 11. Februar 2021

»Vielleicht Mozarts perfektest gebaute Schöpfung für die Musiktheaterbühne« – so schreibt Musikdirektor und Dirigent der Produktion Philippe Jordan im Programmheft zur »Opera buffa in vier Akten« Le nozze di Figaro, deren Wiederaufnahme in der detailreichen, für viele Jahrzehnte werkprägenden Inszenierung von Jean-Pierre Ponnelle aufgezeichnet wurde.

Copyright: Wiener Staatsoper GmbH / Michael Pöhn

ORF III sendet die Produktion am Sonntag, 7. Februar 2021 im Hauptabendprogramm um 20.15 Uhr im Rahmen der Reihe »Wir spielen für Österreich«, eingeleitet von den »Kulissengesprächen mit Barbara Rett« mit Interviews mit Mitwirkenden der Produktion um 20.00 Uhr.

Auf play.wiener-staatsoper.at wird Le nozze di Figaro am 7. Februar gezeigt und am 11. Februar wiederholt, Beginn ist jeweils 19.00 Uhr.  Auch über myfidelio.at wird die Produktion am 7. Februar um 20.15 Uhr ausgestrahlt.

Ihre Rollendebüts an der Wiener Staatsoper geben Andrè Schuen, der im Oktober mit der Titelpartie von Eugen Onegin sein erfolgreiches Staatsopern-Debüt feierte, als Graf Almaviva und Federica Lombardi, die erstmals die Gräfin Almaviva am Haus singt. Als Susanna und Figaro sind die britische Sopranistin Louise Alder und der französisch-kanadische Bassbariton Philippe Sly erstmals im Haus am Ring zu erleben. Staatsopern-Ensemblesängerin Virginie Verrez singt den Cherubino.

Mit dieser jungen und international aufstrebenden Sängergeneration greifen Staatsoperndirektor Bogdan Rošcic und Musikdirektor Philippe Jordan die Idee eines weltweit ausstrahlenden Wiener Mozart-Ensembles in einer neuen Form auf. Wie Philippe Jordan erläutert, soll dafür durch ein regelmäßiges Zusammenkommen ausgewählter Künstlerinnen und Künstler an der Verwirklichung einer einheitlichen stilistischen Sprache gearbeitet werden.

Bogdan Rošcic: »Die konsequente musikalische und szenische Arbeit am Mozart-Repertoire ist eines der wichtigsten Vorhaben dieser Direktion. Im Mittelpunkt steht natürlich ein neuer Da Ponte-Zyklus für Wien in der Regie von Barrie Kosky, dirigiert von Philippe Jordan. Dieses Projekt beginnt nächste Saison. Bevor dabei auch ein neuer Figaro entsteht, wollen wir einem Meister der Regie noch einmal die Reverenz erweisen und eine Wiederbegegnung mit einem wichtigen Kapitel Wiener Operngeschichte ermöglichen. Ein junges, aufregend Musiktheater spielendes Ensemble zeigt, welche komische und emotionale Kraft Jean-Pierre Ponnelles klassisch gewordene Inszenierung immer noch besitzt. Sie war viele Jahre nicht mehr zu sehen und wird auch jetzt leider nicht wie geplant vor Publikum gezeigt werden können, aber wir sind glücklich, sie immerhin durch eine Übertragung mit unserem Publikum teilen zu können.«

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche