Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Lady Macbeth von Mzensk« von Dmitri Schostakowitsch in der der Oper Leipzig »Lady Macbeth von Mzensk« von Dmitri Schostakowitsch in der der Oper Leipzig »Lady Macbeth von...

»Lady Macbeth von Mzensk« von Dmitri Schostakowitsch in der der Oper Leipzig

Premiere | Sa 25.05.2024 | 19:00, Opernhaus

Wie weit darf ein Mensch gehen, um sich aus schrecklichen Verhältnissen zu befreien? Die junge Katerina, reich verheiratet und dennoch einsam, eingesperrt in einer erbarmungslos kalten Welt, die von Männern dominiert und von einem Polizeiapparat kontrolliert wird, sehnt sich nach mehr.

Copyright: Tom Schulze

Ihre Lebenslust muss sie wegen ihres tyrannischen Schwiegervaters verstecken und ihr Liebesverlangen unterdrücken, denn ihr Ehemann ist impotent und distanziert. Als dieser verreist und der Draufgänger Sergej auf dem Hof zu arbeiten beginnt, scheint sie einen Ausweg aus dieser farblosen Ereignislosigkeit gefunden zu haben. Doch am Ende sind vier Menschen tot, darunter eine Mörderin.

Die 1934 in Leningrad uraufgeführte und umjubelte Oper sollte die hoffnungsvolle Karriere des damals 24-jährigen Dmitri Schostakowitsch weiter befeuern. Doch ein Vorstellungsbesuch Stalins reichte, um im gefeierten Star einen potentiellen Feind des Regimes zu vermuten. Schostakowitsch musste fortan in beklemmender Angst leben und komponieren. Doch wo Worte verboten sind, brodelt, zischt und lauert seine musikalische Welt, um bei der nächsten Berührung zu explodieren.

 Libretto von Alexander G. Preis und vom Komponisten nach der gleichnamigen Erzählung von Nikolaj S. Leskow | In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Leitung
    Musikalische Leitung Fabrizio Ventura / Christoph Gedschold / Andris Nelsons
    Inszenierung Francisco Negrin
    Movement Director Fin Walker
    Bühne Rifail Ajdarpasic
    Kostüme Ariane Isabell Unfried
    Licht Michael Röger
    Videodesign Marc Molinos
    Dramaturgie Marlene Hahn / Kara McKechnie
    Choreinstudierung Thomas Eitler-de Lint

Besetzung
    Boris Timofejewitsch Ismailow Randall Jakobsh / Dmitry Belosselskiy
    Sinowij Borissowitsch Ismailow Matthias Stier
    Katerina Ismailowa Ingela Brimberg / Kristine Opolais
    Sergej Brenden Gunnell / Pavel Černoch
    Aksinja Friederike Meinke / N.N.
    Der Schäbige Dan Karlström
    Verwalter / Wächter Michael Raschle / Liam James Karai
    Hausknecht Christian Moellenhoff
    1. Vorarbeiter / Kutscher Ervin Ahmeti
    2. Vorarbeiter / Lehrer Sven Hjörleifsson
    3. Vorarbeiter Einar Dagur Jónsson
    Bote (Mühlenarbeiter) Vincent Turregano / Marian Müller
    Pope Ivo Stanchev
    Polizeichef Franz Xaver Schlecht
    Polizist Marian Müller / Vincent Turregano
    Betrunkener Gast Jin Young Jang
    Sergeant Frank Wernstedt / Kwangmin Seo
    Sonjetka Nora Steuerwald
    Alter Zwangsarbeiter Peter Dolinšek
    Zwangsarbeiterin Kamila Dziadko
    Geist des Boris Timofejewitsch Randall Jakobsh / Dmitry Belosselskiy
    
Chor Chor der Oper Leipzig
    Zusatzchor Zusatzchor der Oper Leipzig
    Orchester Gewandhausorchester

Mi 29.05.2024 | 19:30
So 02.06.2024 | 17:00
Mi 05.06.2024 | 19:30
Sa 08.06.2024 | 19:00
So 25.05.2025 | 17:00
Do 29.05.2025 | 17:00
Alle Vorstellungen mit Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
www.oper.leipzig.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche