Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premierenwochenende bei den Heidelberger Schlossfestspielen 2024: »Der Graf von Monte Christo« und »Bezahlt wird nicht!«Premierenwochenende bei den Heidelberger Schlossfestspielen 2024: »Der Graf...Premierenwochenende bei...

Premierenwochenende bei den Heidelberger Schlossfestspielen 2024: »Der Graf von Monte Christo« und »Bezahlt wird nicht!«

Premieren / 14. und 15. Juni 2024 / Schlosshof und Dicker Turm

Das Theater Heidelberg feiert zwei Premieren bei den Heidelberger Schlossfestspielen. Den Anfang macht »Der Graf von Monte Christo« nach Alexandre Dumas am Freitag, 14. Juni 2024, um 20:30 Uhr im Schlosshof. Es folgt »Bezahlt wird nicht!« von Dario Fo im Dicken Turm am Samstag, 15. Juni 2024, ebenfalls um 20:30 Uhr.

Copyright: Susanne Reichardt

Dumas’ größter Erfolg
»Der Graf von Monte Christo« ist die populäre Geschichte des Seefahrers Edmond Dantès, der unschuldig 14 Jahre im Gefängnis verbringt. Nach seiner Flucht beginnt er unter dem Decknamen des geheimnisvollen Grafen von Monte Christo einen Rachefeldzug gegen die Verantwortlichen. Der 1845/46 geschriebene und ebenso spannende wie berührende Abenteuerroman ist Alexandre Dumas’ größter Erfolg. Nach »Die drei Musketiere« erobert ein weiterer Klassiker des französischen Schriftstellers die Heidelberger Schlossfestspiele. In der Titelrolle des rachesuchenden Grafen steht Publikumsliebling Steffen Gangloff auf der großen Bühne im Schlosshof. Inszeniert wird der Klassiker von Katja Wolff, die zum ersten Mal für das Heidelberger Publikum Regie führt.

Humorvolle Kapitalismuskritik eines Literaturnobelpreisträgers
Am Folgetag hält Dario Fos beliebte Komödie »Bezahlt wird nicht!« über den Dächern Heidelbergs im Dicken Turm Einzug. Die zweite Premiere des Wochenendes nimmt das Publikum mit in die Welt einer Gruppe Frauen, die, aus Protest gegen die immerfort ansteigenden Preise, einen Supermarkt plündern. Die Kapitalismuskritik aus dem Jahr 1974 ist angesichts aktuell gestiegener Lebenshaltungskosten erschreckend aktuell. Mit viel Humor zeichnet Literaturnobelpreisträger Dario Fo in »Bezahlt wird nicht!« ein Bild sozialer Missstände und alltäglicher Rebellion. Für die Inszenierung bei den diesjährigen Schlossfestspielen kehrt der renommierte Regisseur Philipp Löhle nach Heidelberg zurück. Zuletzt brachte er für das Theater und Orchester Heidelberg »Heidelberg 72ff.« im Rahmen des Uraufführungsfestivals Remmidemmi im Mark-Twain-Center auf die Bühne.

Vorgezogener Vorverkauf wegen enormer Nachfrage

Nahezu alle Vorstellungen beider Schauspielproduktionen auf dem Schloss sind bereits ausverkauft (Restkarten ggf. an den Abendkassen erhältlich). Wegen dieser enormen Nachfrage hat das Theater und Orchester Heidelberg bereits ausgewählte Vorstellungen der Wiederaufnahme von »Der Graf von Monte Christo« bei den Schlossfestspielen 2025 in den Vorverkauf gegeben.

Karten für die Heidelberger Schlossfestspiele gelten auch in diesem Jahr wie gewohnt am Tag der Vorstellung ab vier Stunden vor Vorstellungsbeginn als Fahrausweise für Busse, Straßenbahnen sowie freigegebene Züge im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN).

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 / 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche