Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"L‘incoronazione di Poppea" (Die Krönung der Poppea) von Claudio Monteverdi im Theater Erfurt "L‘incoronazione di Poppea" (Die Krönung der Poppea) von Claudio Monteverdi..."L‘incoronazione di...

"L‘incoronazione di Poppea" (Die Krönung der Poppea) von Claudio Monteverdi im Theater Erfurt

Premiere Do, 10. Oktober 2013, 20 Uhr, Studio. -----

Aus Machtkalkül und Liebe zu Kaiser Nero wirft die römische Edeldame Poppea Sabina alle Vorstellungen von Anstand und Sitte ihrer noblen Herkunft über Bord und verlässt ihren Gatten Ottone, während der Kaiser seinerseits der Gemahlin Octavia den Laufpass gibt.

Weder die Moralpredigten des stoischen Philosophen Seneca noch das gemeinsam von Ottone und seiner einstigen Geliebten und zukünftigen Leidensgenossin Drusilla geschmiedete Mordkomplott können das Liebesglück Neros und Poppeas trüben. Am Ende bleibt für Seneca nur der Selbstmord im Bad und für die übrigen Protagonisten ein Leben in der Verbannung.

 

1642 erlebt Claudio Monteverdis Krönung der Poppea ihre Uraufführung am Teatro Santi Giovanni e Paolo in Venedig – 35 Jahre nach seinem Opernerstling L’Orfeo, der am Theater Erfurt zuletzt 2007 in einer von Publikum und Kritik gefeierten Produktion zu erleben war. In der Zwischenzeit, seit der Eröffnung der ersten öffentlichen Opernhäuser, hatte sich die Oper in Italien zu Beginn des zweiten Drittels des 17. Jahrhunderts von einer höfischen zu einer bürgerlichen Institution gewandelt. Die noch immer junge Gattung Oper singt sich in der Poppea „so unmittelbar aus, als seien Probleme politischer Gewalt, des Ehebruchs und des befohlenen Selbstmords nicht der Rede wert.“ (Barbara Zuber) Und so sind auch die Figuren in Monteverdis grandiosem Spätwerk von den Höhen des Olymps in die Niederungen des (fast) alltäglichen Lebens herabgestiegen.

 

Text von Giovanni Francesco Busenello

UA Venedig 1642

In italienischer Sprache mit Übertiteln

 

Samuel Bächli (Musikalische Leitung)

Bettina Lell (Inszenierung)

Mila van Daag (Ausstattung)

Dr. Berthold Warnecke (Dramaturgie)

 

Mireille Lebel (Nerone)

Katja Bildt ** (Ottavia)

Benno Schachtner * (Ottone)

Julia Neumann (Poppea)

Gregor Loebel (Seneca)

Marwan Shamiyeh (Arnalta)

Marwan Shamiyeh (Lucano)

Daniela Gerstenmeyer (Drusilla)

Reinhard Becker, Thomas Greese, Katharina Walz (Schüler)

 

Weitere Aufführungen Di, 15.10.2013 l Mi, 15.01. l So, 26.01. l Do, 30.01. l Sa, 08.02.2014

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑