Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KUNSTFEST WEIMAR 2022 KUNSTFEST WEIMAR 2022 KUNSTFEST WEIMAR 2022

KUNSTFEST WEIMAR 2022

vom 24. August bis 10. September 2022

42 Projekte wird das KUNSTFEST WEIMAR 2022 während des Festivalzeitraums umfassen: Interdisziplinäre Aufführungen und Ausstellungen, Scree- nings und Interventionen, Debatten und Lesungen — siebzehn Ur- und Erstaufführungen, rund 140 Events an 17 Spielorten in Weimar und 16 thüringenweit. Unter der Überschrift »Sehnsucht nach morgen« will das KUNSTFEST WEIMAR Mut machen und zur Reflektion einladen – in Anbetracht einer nicht enden wollenden Pandemie, der Klimakrise und von Krieg in Europa.

Copyright: Kunstfest Weimar

An den Eröffnungstagen steht das traditionelle Gedächtnis-Buchenwald-Konzert und eine große, sechsteilige Videoinstallation auf dem Theaterplatz auf dem Programm (24. bis 26. August): Die Zuschauer:innen werden in »Der Olivenhain« der israelischen Starkünstlerin Sigalit Landau auf dem Theaterplatz durch einen heterogenen Olivenhain wandeln und werden damit konfrontiert, wie das faszinierende, biblische Symbol heute den Gesetzen von Effizienz und Ökonomie unterworfen ist. Der international tätige, israelische Choreograf Nir de Volff hat dazu eine performative Choreografie entwickelt. Ebenfalls für Aufmerksamkeit sorgen wird die Ausstellung (25. August bis 11. September, ACC Galerie) von Theaterfiguren des ka- talanischen Surrealisten Joan Miró in Kombination mit einem Soundstück des weltberühmten Künstlers Robert Wilson, der am Ende des Kunstfests zu einem Gespräch erwartet wird.

Zudem wird im DNT das Tanzprogramm mit dem südafrikanischen Doppelgastspiel von zwei Projekten von Starchoreograf Gregory Maqoma eröffnet (25. und 27. August).

Im Musiktheater steht neben der länger im Vorverkauf befindlichen Uraufführung »Welcome to Paradise Lost« von Jörn Arnecke zu einem Libretto von Falk Richter (3. und 10. September, e-werk weimar), das Arienprojekt »Aria di Potenza« des jungen, polnischen Regisseur Krys- tian Lada im Mittelpunkt (02. September, DNT): Aktuelle politische Reden werden darin paraphrasiert oder ironisch durchbrochen mit populären Arien des Opernrepertoires, dargeboten von drei an den großen Opernbühnen der Welt gefragten Solist:innen.

Mit der Uraufführung des von Partnern aus vier Kontinenten koproduzierten Augmented Re- ality-Parcours »Animate« des kanadischen Multimedia-Künstlers Chris Salter setzt das KUNSTFEST WEIMAR seine Auseinandersetzung mit der drohenden Klimakatastrophe fort (26. August bis 04. September, KET-Halle). In Slots zu jeweils zwölf Personen wird das körperimmersive Projekt im wahrsten Sinne des Wortes zu einem virtuellen Ganzkörpererlebnis.

Die Klimakrise ist auch Thema von Thomas Köcks bereits angekündigter Uraufführung „So- lastalgia“ in Koproduktion mit dem Schauspiel Frankfurt (07. und 08. September, e-werk weimar).

Mit dem Projekt »Werwolfkommandos« setzt das KUNSTFEST seine Beschäftigung mit Prozessen gegen Rechts und der juristischen Aufarbeitung rechter Gewalt fort. Die Frankfurter Regisseurin Marie Schwesinger und ihr Team haben mehrere Gerichtsprozesse in Frankfurt am Main verfolgt: den Prozess um den Mord an Walter Lübcke, den Prozess gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. sowie den Prozess gegen den Verfasser der Drohschreiben-Serie NSU 2.0 und daraus ein zweiwöchige Diskurs- und Performance-Projekt destilliert, das am KUNSTFEST-Pavillon auf dem Theaterplatz (25. August bis 08. September) und im DNT Studio (10. September) stattfinden wird. Prof. Dr. Volkhard Knigge wird sich erneut illustre, in- ternationale Gäste einladen und in vier Gesprächsrunden Erinnerungskultur angesichts von Krieg und rechter Gewalt thematisieren.

Die spanische Performance-Legende Angélica Liddell gastiert am 04. September (DNT) mit ihrem neuesten, bildmächtigen Performance-Projekt »Terebrante« erstmals in Deutschland, in dem sie sich mit dem Flamenco, einem der zentralen Kulturgüter ihrer spanischen Heimat auseinandersetzt. Den Schmerz zelebriert sie darin als Ursprung der Schöpfung und des Tanzes – allerdings erklingt an dem Abend kein einziger Ton Flamenco. Rolf C. Hemke erläutert: »Unsere Experimentierfreude kennt wieder einmal keine Grenzen — wir spielen mit unterschiedlichen Ästhetiken und entwickeln ganz neue Formen: Von Tanz, Schauspiel, Oper über Konzerte zwischen Sinfonik und Moderne, Jazz und Pop, bil- dende Kunst, Video und Film bis zur ER-Performance. Unsere Gastkünstler:innen und Kompanien kommen aus der ganzen Welt: Aus Südafrika und Uruguay, aus Kanada und den USA, aus Indien, Israel und aus ganz Europa.«

Auch sein regionales Engagement nimmt das KUNSTFEST WEIMAR besonders ernst: Das Projekt »Dirty Talking – Thüringer Verführungen« mit zugehörigem Ausstellungsreigen wird bis in die entlegensten Winkel Thüringens reisen und in insgesamt 16 Städten und Dörfern stattfinden: Im Zentrum steht der in Weimar ansässige Schauspielstar Dominique Horwitz.

Weitere Informationen und Tickets sind ab sofort erhältlich unter www.kunstfest-weimar.de;
Kartentelefon 03643/755334.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche