Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kulturstiftung des Bundes fördert 26 klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte mit 3 Mio. EuroKulturstiftung des Bundes fördert 26 klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte...Kulturstiftung des...

Kulturstiftung des Bundes fördert 26 klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte mit 3 Mio. Euro

06.10.2022

Der Fonds Zero unterstützt Institutionen bundesweit bei der Umsetzung künstlerisch innovativer und zugleich klimaneutraler Projekte in den Jahren 2023 – 2024. -- Mit „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ möchte die Kulturstiftung des Bundes Kultureinrichtungen darin unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken einer ökologischen Nachhaltigkeit zu erproben. Die Fachjury von Zero hat auf ihrer Sitzung im September 26 Projekte für eine Förderung mit einem Gesamtvolumen von 3,04 Mio. Euro empfohlen. Es handelt sich um thematisch vielseitige Vorhaben von großen und kleinen Institutionen aus zehn Bundesländern und den Sparten (Musik-)Theater, Tanz, Musik, Literatur, Kulturgeschichte und Bildende Kunst.

Um im Rahmen des Programms modellhaft einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, werden die Projekte den Zielpfad zur Klimaneutralität entlang der Reihenfolge „Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren“ verfolgen. Dabei spiegelt die Vielfalt an experimentellen Maßnahmen der Emissionsreduktion die Herausforderungen und Potentiale insbesondere in den Handlungsfeldern Infrastruktur, Mobilität und Material: In den Gebäuden werden u. a. die Spielräume bei der Klimatisierung und Heizung ausgelotet und alternative Formen der Energieproduktion getestet. Mit Blick auf Reisen und Transporte werden bspw. umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für künstlerische Teams und neue Anreize für die Publikumsanreise erprobt. Um Ressourcen effizient zu nutzen, werden Materialkreisläufe weiterentwickelt und organische Baustoffe wie Myzel für Bühnenbilder und Ausstellungsarchitekturen verwendet.

Einige der in Zero geförderten Projekte setzen sich auch thematisch mit der Klimakrise und deren Ursprüngen auseinander, u. a. in einer Inszenierung von Thomas Köcks „eure paläste sind leer (all we ever wanted)“ am Hans Otto Theater Potsdam, die einen Zusammenhang zwischen menschengemachtem Klimawandel und europäischem Kolonialismus herstellt, oder in der Ausstellung „Into the Deep“ des Zeppelin Museums in Friedrichshafen, die den globalen Rohstoffabbau und den Kampf um Ressourcen thematisiert.

Gefördert werden die folgenden Institutionen der nachfolgend gelisteten Sparten:

Theater:
    Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
    Düsseldorfer Schauspielhaus
    Hans Otto Theater, Potsdam
    Landesbühnen Sachsen
    Pfalztheater Kaiserlautern
    Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin
    Staatstheater Braunschweig
    Stadttheater Gießen
    Theater der Jungen Welt, Leipzig
    Theater Regensburg
    Theater Oberhausen

Tanz:
    Hebbel-Theater Berlin
    Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
    Tanztheater Wuppertal Pina Bausch

Musiktheater:
    Neuköllner Oper, Berlin
    Oper Leipzig
    Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester

Musik:
    Kulturzentrum Pavillon (Bürgerinitiative Raschplatz), Hannover
    Tonhalle Düsseldorf

Bildende Kunst:
    Museum Ludwig, Köln
    neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), Berlin
    Stiftung Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK)
    Zeppelin Museum Friedrichshafen

Kulturgeschichte:
    LWL-Museum für Archäologie (Westfälisches Landesmuseum), Herne

Literatur:
    Stadtbibliothek Pankow
    Stadtbücherei Tübingen

Detaillierte Informationen und Termine zu allen geförderten Projekten finden Sie in Kürze unter www.kulturstiftung-des-bundes.de/zero sowie unter dem Hashtag #FondsZero in den Social Media.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche