Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Koproduktion des Neumarkt Zürich und Theaterhaus Jena: : VERY IMPORTANT: THIS IS ABOUT THEATERKoproduktion des Neumarkt Zürich und Theaterhaus Jena: : VERY IMPORTANT: THIS...Koproduktion des...

Koproduktion des Neumarkt Zürich und Theaterhaus Jena: : VERY IMPORTANT: THIS IS ABOUT THEATER

Premieren 14. 21. und 28. Mai 2020 | 20 Uhr | online

Drei Filmminiaturen inspiriert von Per Simon Edströms Theaterklassiker «Most Important». -- Wie wollen und können wir uns versammeln, was ist das perfekte Theater und wie hängen Architektur, Raum und Theaterform hierbei zusammen? Inspiriert von dem Werk des schwedischen Dramatikers Per Simon Edström setzt Leon Pfannenmüller diese gegenwärtig hochrelevanten Fragen mit filmisch-theatralen Mitteln um und stellt in Trickstermanier die These auf, dass Theatererlebnisse so gut und so schlecht sind wie die Theaterräume und Architekturen, in denen sie stattfinden.

Die drei je ca. 25-minütigen Teile werden an jeweils vier Abenden im Mai zu erleben sein und enthalten3 jeweils unterschiedliche Live-Begegnungen.

Teil I: Basics (or: Fuck all Frames)
U. a. live mit Leon Pfannenmüller und Thomas Taube
Donnerstag, 14. Mai 2020 | 20 Uhr | Online

Teil II: History and Size (or: The bigger isn’t the better)
U. a. live mit Leon Pfannenmüller und Walter Bart
Donnerstag, 21. Mai 2020 | 20 Uhr | Online

Teil III: The Future is now (or: Theatre in Space)
U. a. live mit Leon Pfannenmüller und Hayat Erdoğan
Donnerstag, 28. Mai 2020 | 20 Uhr | Online

Mit Leon Pfannenmüller
Text und Regie: Leon Pfannenmüller und Thomas Taube
Video: Thomas Taube
Dramaturgie: Hayat Erdoğan
Kostüm: Cornelia Stephan
Sound: Martin Wigger
Licht: Steffen Prietzsch
Ton/Fotografie: Veit Mernitz
Produktionsleitung: Hannes Wehrhan

«Letztes Jahr besuchte ich den Regisseur Sankar Venkateswaran in
Kerala im Süden Indiens, den man ja auch hier in Zürich vom
Theaterspektakel kennt.


Er hat dort ein Theater neben dem Dschungel auf einer abgelegenen
Hochebene gebaut. Es ist ein grossartiges und zu allen Seiten offenes
Gebäude. Die Bühne, das Dorf, die Bananenplantagen und die Konflikte
einer Gesellschaft, die in Kasten denkt, durchdringen einander. Innen
und Aussen werden als Kategorien aufgehoben.
Pressekontakt: Katharina Nill | katharina.nill@theaterneumarkt.ch

Eines Abends zeigte mir Sankar dann ein merkwürdiges Buch von einem
schwedischen Theatermacher. Es heisst ‹Most Important› und ein
gewisser Per Simon Edström versammelt darin mit anarchischer Kraft
seine Ideen von idealen Theatergebäuden.
Jetzt, nur ein halbes Jahr später, sitzen wir hier, in einer
aussergewöhnlichen Situation und es gilt das Versammlungsverbot. Die
Theater sind dicht gemacht und wir denken über Sicherheitsabstände
nach.
In dieser Zeit, dem Lockdown, hat man mich gefragt, eine online
Vorstellung aus ‹Most Important› zu machen, aber ich bin absolut
gegen online Theater, oder zumindest gegen das, was im Moment
hauptsächlich darunter verstanden wird.
Durch einen schönen Zufall traf ich dann bei einem Spaziergang den
Videokünstler Thomas Taube. Es waren sofort sehr ergiebige Gespräche.
Thomas denkt aus seiner Videokunst heraus. Ich selbst verbringe sehr
viel Zeit in Theaterräumen. Wie die Architektur des jeweiligen Mediums
spezielle Voraussetzungen schafft für das, was dann darin stattfindet,
das ist unser gemeinsamer Nenner.
In ‹Very Important: This Is about Theater› denken wir mit den Mitteln
des Films über das Theater nach. Und mit den Mitteln des Theaters über
den Film.
Ich spaziere mit Thomas durch dieses eigenartige Buch. Ich nehme
verschiedene Rollen an. Und Thomas baut mir einen Raum dafür. Er baut
mich ein in seine Bewegtbilder. Ich, Leon Pfannenmüller bin Leon
Pfannenmüller, ich bin Schauspieler, aber ich bin auch das Theater, die
Architektur, das Buch, ich bin der Autor, ich bin Per Simon Edström, ich
bin der Harlekin, ich bin ein Trickster und ich trete auf und ich frage
mich und Sie: Wie wollen wir uns begegnen? Und wo wollen wir uns
begegnen?»
Leon Pfannenmüller
«Very Important: This Is about Theater» ist eine Koproduktion des
Neumarkt Zürich und Theaterhaus Jena.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich per E-Mail an tickets@theaterneumarkt.ch für die
gewünschten Premierentermine an. Wir bitten Sie, dies bis spätestens 24
Stunden vor Vorstellungsbeginn zu tun. Vor jedem Termin werden Sie eine EMail
mit den Zugangsdaten zur jeweiligen Aufführung erhalten. Übrige
Vorstellungstermine sind unserem Programm auf der Website zu entnehmen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche