Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KÖNIG LEAR von William Shakespeare - Mainfranken Theater WürzburgKÖNIG LEAR von William Shakespeare - Mainfranken Theater WürzburgKÖNIG LEAR von William...

KÖNIG LEAR von William Shakespeare - Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 1. Juni 2013 | 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

Ganz unbestritten gehört König Lear zu den berühmtesten Tragödien William Shakespeares. Vielleicht ist es das Stück, mit dem Shakespeare auf radikalste Weise Fragen nach dem menschlichen Sein aufwirft.

Als letzte Schauspielpremiere im Großen Haus in dieser Saison steht dieses Opus magnum in der Inszenierung des designierten Schauspieldirektors Stephan Suschke auf dem Spielplan des Mainfranken Theaters Würzburg. Bereits im Oktober 2012 haben Stephan Suschke (Regie) und Momme Röhrbein (Ausstattung) einen Shakespeare-Klassiker erfolgreich auf die Bühne gebracht: Giuseppe Verdis Oper Macbeth. Mit König Lear widmen sich die beiden nun einem weiteren großen Königsdrama Shakespeares. In Macbeth steht die Gier nach Macht im Zentrum des dramatischen Geschehens, während in der Tragödie König Lear freiwillig auf die Macht verzichtet wird. Beiden Werken gemeinsam sind die abgründigen Charaktere in einer aus den Fugen geratenen Welt und die Eskalation der Gewalt, die in wahre Exzesse mündet. Um

die Brücke zwischen den beiden Dramen zu spannen, wird das Bühnenbild aus der Macbeth-Inszenierung übernommen.

 

Die tragische Figur des König Lear, die einen tiefen Fall von Allmacht zu Ohnmacht erleiden muss, wird von Max De Nil verkörpert: Nach über 30 Jahren auf der Bühne verabschiedet sich das langjährige

Ensemblemitglied mit dieser Rolle aus seinem Berufsleben.

 

Regie Stephan Suschke

Bühne und Kostüme Momme Röhrbein

Dramaturgie Roland Marzinowski

Regieassistenz Anna-Elisabeth Frick

 

MIT

Lear, König von Britannien Max De Nil

Edgar, Glosters Sohn / König von Frankreich Kai Markus Brecklinghaus

Edmund, Glosters Bastard / Herzog von Burgund Robin Bohn

Herzog von Albany Kai Christian Moritz

Graf von Gloster Rainer Appel

Graf von Kent / Narr Georg Zeies

Oswald Issaka Zoungrana

Goneril Christina Theresa Motsch

Regan Maria Brendel

Cordelia Theresa Palfi a. G.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑