Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KATJA KABANOWA VON LEOŠ JANÁČEK im Theater BonnKATJA KABANOWA VON LEOŠ JANÁČEK im Theater BonnKATJA KABANOWA VON LEOŠ...

KATJA KABANOWA VON LEOŠ JANÁČEK im Theater Bonn

Premiere Sonntag, 2. Mai 2010, 18.00 Uhr, Opernhaus

 

Die junge, sich nach Liebe und Freiheit verzehrende Katja lebt in einer geschlossenen Welt aus Kaltherzigkeit, unterdrückter Erotik, Strenge und Doppelmoral im Haus ihrer dominanten Schwiegermutter und wird wie in einer antiken Tragödie unausweichlich in die Katastrophe getrieben.

Die Oper basiert auf Ostrowskys Tragödie DAS GEWITTER. Das Stück war über lange Zeit ein wahrer Publikumsrenner. Janácek hat dazu kongenial Musik von unmittelbar packender, soghafter Wirkung geschrieben. Der mächtige Strom der Wolga bildet Anfang und Ende der Oper, seine Wasser bedeuten Leben und Tod. Leos Janáček gilt heute als einer der überragenden Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts, weil ihm meisterhaft die Synthese von Musik und Psychologie gelingt.

 

Regisseur Balázs Kovalik und sein Bühnenbildner Antal Csaba haben spektakuläre Bilder für Katjas Seelendrama und ihren Tod in der Wolga geschaffen.

 

Die russische Sopranistin Irina Oknina, Bonns gefeierte Traviata und Mimi, wird ihr Rollendebüt in der gesanglich und darstellerisch extrem fordernden Partie der Katja geben. Die Rolle der hartherzigen Schwiegermutter Kabanicha singt Daniela Denschlag, Katjas Ehemann Tichon ist mit Mark Rosenthal besetzt, George Oniani steht als Katjas Liebhaber Boris auf der Bühne.

 

Will Humburg, zuletzt in Bonn als Dirigent von MASKENBALL sehr erfolgreich, kehrt an das Pult des Beethoven Orchester Bonn zurück.

 

Weitere Vorstellungen: 6. und 14. Mai sowie 5., 13., 19. und 25. Juni 2010. Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑