Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jubilar Richard Strauss an der Bayerischen Staatsoper MünchenJubilar Richard Strauss an der Bayerischen Staatsoper MünchenJubilar Richard Strauss...

Jubilar Richard Strauss an der Bayerischen Staatsoper München

Die Bayerische Staatsoper feiert 2014 das 150. Geburtsjahr eines ihrer „Hausgötter“, Richard Strauss, mit einem vielfältigen Programm. Nachdem Kirill Petrenko Anfang März als erster Generalmusikdirektor seit Joseph Keilberth eine Serie von Der Rosenkavalier dirigiert hat, kommen bis zum Ende der Spielzeit neben vier zentralen Opernwerken aus dem Schaffen des Münchner Komponisten zwei ihm gewidmete Konzerte und eine Liedermatinee zur Aufführung.

Salome

Ende März wird Strauss‘ einaktige Oper Salome in der Inszenierung von William Friedkin (French Connection, Der Exorzist) wieder aufgenommen. Am Pult des Bayerischen Staatsorchesters steht Asher Fisch. Nadja Michael, die an der Bayerischen Staatsoper u.a. als Lady Macbeth großen Erfolg feierte, singt die Titelpartie. Alan Held ist Jochanaan, Gabriele Schnaut singt die Partie der Herodias (Termine: 22./ 26./ 29. März, 2. April).

Ariadne auf Naxos

Ariadne auf Naxos, Strauss' Vertonung eines Librettos von Hugo von Hofmannsthal, gelangt im Mai und während der Münchner Opernfestspiele zur Aufführung. Am Pult des Staatsorchesters steht auch hier Asher Fisch; die Titelpartie übernimmt Ricarda Merbeth, Robert Dean Smith ist Bacchus. Die Rolle des Komponisten singen Ensemblemitglied Angela Brower (16./ 19./ 22. Mai) und Daniela Sindram während der Festspiele (23.7.).

Festkonzert zum 150. Geburtstag von Richard Strauss

Zum Höhepunkt kommt das Strauss-Jahr an der Bayerischen Staatsoper mit dem Festkonzert zum 150. Geburtstag des Komponisten. Auf dem Programm stehen neben den Metamorphosen und der Orchesterdichtung Don Juan op. 20 die Gedichtvertonungen Vier letzte Lieder (Sopran: Soile Isosoki). Den Abschluss bildet das Schlussterzett aus Der Rosenkavalier, in welchem Ensemblemitglied Tara Erraught die Partie des Octavian übernimmt. Golda Schultz singt die Rolle der Sophie und Soile Isosoki ist die Feldmarschallin. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Kirill Petrenko inne (9.6.).

Festspielkonzert Oper für alle

Wie jedes Jahr gibt das Bayerische Staatsorchester im Rahmen von Oper für alle ein Festspielkonzert bei freiem Eintritt auf dem Marstallplatz. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op.28, Orchesterlieder und Ein Heldenleben op.40. Am Pult des Bayerischen Staatsorchesters steht Philippe Jordan; den Sopranpart übernimmt Diana Damrau (12.7.).

Liederabend Thomas Hampson

Ausschließlich Werken von Richard Strauss widmet sich Thomas Hampson an seiner Liedermatinee während der Münchner Opernfestspiele 2014. Begleitet wird er von Pianist Wolfram Rieger (27.7.).

Der Rosenkavalier

Constantin Trinks steht bei den Festspiel-Vorstellungen von Richard Strauss' und Hugo von Hofmannsthals „Komödie für Musik“ Der Rosenkavalier am Pult des Bayerischen Staatsorchesters. Es singen Soile Isosoki (Die Feldmarschallin), Peter Rose (Der Baron Ochs auf Lerchenau), Alice Coote (Octavian) und Golda Schultz (Sophie), die in der kommenden Saison aus dem Opernstudio ins Ensemble übernommen wird.

Die Frau ohne Schatten

Zu Beginn der Spielzeit 2013/14 feierte Richard Strauss‘ komplexe Oper Die Frau ohne Schatten in der Regie von Krzysztof Warlikowski an der Bayerischen Staatsoper Premiere. Während der Münchner Opernfestspiele kehren in der Premierenbesetzung Adrianne Pieczonka, Deborah Polaski, Elena Pankratova und Johan Botha an die Bayerische Staatsoper zurück; sein Hausdebüt gibt John Lundgren als Barak. Die musikalische Leitung dieser Serie übernimmt Sebastian Weigle (Termine: 29.6./ 3.7.).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche