Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Joseph Süss", Oper von Detlev Glanert, Theater Plauen-Zwickau"Joseph Süss", Oper von Detlev Glanert, Theater Plauen-Zwickau"Joseph Süss", Oper von...

"Joseph Süss", Oper von Detlev Glanert, Theater Plauen-Zwickau

Premiere 01.11.2013, 19:30 Uhr, Zwickau Gewandhaus. -----

1738. Joseph Süß Oppenheimer steigt zum Geheimen Finanzrat des verschwenderischen Herzogs Karl Alexander von Württemberg auf. Dem Parlament sind der neue katholische Landesherr und sein jüdischer Finanzier ein Dorn im Auge.

Um den prunksüchtigen Herzog zu befriedigen, führt Joseph Süß eine repressive Wirtschaftsreform ein. Als der Herzog überraschend stirbt, wird Joseph Süß zum Sündenbock gemacht, in einem Schauprozess verurteilt und ohne Urteilsbegründung am 4. Februar 1738 hingerichtet.

Diesen ersten antisemitischen Justizmord, der durch den NS-Propagandafilm Jud Süß traurige Berühmtheit erlangte, zeigt Detlev Glanert, ohne den Charakter des Kapitalisten und Lebemannes Oppenheimer zu verklären, und schafft ein packendes zeitgenössisches Stück aktuellen Musiktheaters, das mit einem historischen Fall ein nach wie vor heutiges Thema eindringlich vor Augen führt. Detlev Glanert ist der meistgespielte zeitgenössische Komponist in Deutschland. Joseph Süß wurde 1999 in Bremen uraufgeführt und seither mehrfach nachgespielt.

Libretto von Ute Ackermann und Werner Fritsch

Musikalische Leitung GMD Lutz de Veer

Regie Thilo Reinhardt

Bühne Andreas Auerbach

Kostüme Luisa Lange

Dramaturgie Stefan Bausch/Ulrike-Cordula Berger

Joseph Süß Oppenheimer Shin Taniguchi

Herzog Karl Alexander Tobias Pfülb

Magus, Rabbiner Hinrich Horn

Naemi, Tochter von Süß Nathalie Senf

Graziella, Opernsängerin Chrissa Maliamani

Magdalena, Tochter von Weißensee Sarah Tuleweit

Weißensee, Sprecher der Landstände Markus Ahme

Henker / Haushofmeister / Richter Tilman Rau

Philharmonisches Orchester Plauen-Zwickau

Opernchor

Statisterie

Vorstellungen Plauen ¬ Vogtlandtheater

10.05.2014 ¬ 19:30 Uhr

25.05.2014 ¬ 18:00 Uhr

10.06.2014 ¬ 19:30 Uhr

Tel

Mail [03741] 2813 .4847 / .4848

service-plauen@theater-plauen-zwickau.de

Vorstellungen Zwickau ¬ Gewandhaus

06.11.2013 ¬ 19:30 Uhr

20.11.2013 ¬ 18:00 Uhr

08.12.2013 ¬ 18:00 Uhr

21.03.2014 ¬ 19:30 Uhr

20.06.2014 ¬ 19:30 Uhr

Tel

Mail [0375] 27 411.4647 / .4648

service-zwickau@theater-plauen-zwickau.de

Ausstellung

„Jud Süß“ – Geschichte(n) einer Figur

Zur Begleitung der Neuinszenierung der Oper Joseph Süß präsentiert das Theater Plauen-Zwickau die Braunschweiger Wanderausstellung „Jud Süß“ – Geschichte(n) einer Figur.

Die wahre Geschichte, die der Oper von Detlev Glanerts zugrunde liegt, erzählt den Aufstieg des Finanzgenies Joseph Süss Oppenheimers zum Württemberger Finanzrat und die Aburteilung als Sündenbock für die repressive Finanzpolitik des Herzogs in einem Schauprozess durch die Landstände, die durch ihn ihre Entscheidungsgewalt bedroht sahen. Joseph Süß Oppenheimer wurde am 4. Februar 1738 hingerichtet. Durch Veit Harlans Film Jud Süß (1940) wurde der historische Fall zum Sinnbild antisemitischer Hetzpropaganda.

Zwickau Foyer des Gewandhauses | zugänglich zu den Kassenöffnungszeiten und den Vorstellungen

Von 15.Oktober bis 30.November 2013. (ab Mai 2014 im Vogtlandtheater Plauen)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche