Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Internationales Tanzfestival ThüringenInternationales Tanzfestival ThüringenInternationales...

Internationales Tanzfestival Thüringen

29. Geraer Ballett-Tage vom 25. Mai bis 3. Juni 2007

 

Mittlerweile finden in Gera in diesem Jahr die 29. Balletttage statt. Nachdem das traditionelle Tanzfest im letzten Jahr ins Exil musste, weil das Geraer Theater renoviert wurde, kehren die Tänzer nun ins frisch renovierte Theater zurück. Vom 25. Mai bis zum 3. Juni präsentieren sich neben dem ThüringenBallett drei internationale Gastspiele der Extraklasse.

Das gastgebende ThüringenBallett gibt mit einer Premiere den Auftakt, in diesem Jahr mit „COPPÉLIA“, dem legendären Ballett von Léo Delibes in einer Choreographie von Uwe Scholz. Kein Zufall, schließlich war der neue Geraer Ballettchef Ivaylo Iliev lange Zeit Ballettmeister des berühmten Choreographen. Premiere ist am Freitag, den 25. Mai um 19.30 Uhr, weitere Vorstellungen finden am 28. Mai und am 2. Juni, ebenfalls um 19.30 statt.

 

Am Dienstag, den 29. Mai ist die Spellboundance Company Roma mit dem zweiteiligen Ballettabend DUENDE/ NAFAS in der Choreographie von Mauro Astolfi zu Gast. „Duende“ nennen die Flamencokünstler eine Kraft, die aus der Fähigkeit wächst, sich der Welt vollständig zu ergeben. Die Kapitulation des Willens vor dem seelischen Schmerz, den Moment kreativen Wahnsinns, der den, der ihn erlebt fliegen lässt (Garcia Lorca). Der indische Begriff „Nafas“ bedeutet Atem. Sich auf dem Atem und sich durch den Atem bewegen – das sind die beiden Aspekte, mit denen sich dieses Stück auseinandersetzt. NAFAS erlebt in Gera seine Deutschland-Premiere.

 

Am 30. Mai steht dann wieder eine Eigenproduktion des ThüringenBalletts auf dem Programm: LIEBESBRIEFE, ein Tanzabend rund um Einsamkeit und Zweisamkeit. Mit Musik von Vivaldi bis Rosenstolz, in der Choreographie von Peter Werner-Ranke, der schon seit vielen Jahren als Choreograph mit dieser Company arbeitet.

 

Am 31. Mai stellt das Ballet du Capitole de Toulouse einen dreiteiligen Ballettabend vor, der in gewisser Weise einen Querschnitt durch die lange Tradition dieser Company darstellt: FEARFUL SYMMETRIES (Choreographie: Peter Martins) ist eine neoklassizistische Choreographie zu Musik von John Adams. BLACK CAKE wurde von Hans van Manen zur Feier des dreißigsten Geburtstags des Nederlands Dans Theater geschaffen. Als ehemaliger künstlerischer Leiter des Ensembles wollte der namhafte Choreograph ein Festballett präsentieren, das einer Geburtstagstorte ähneln sollte, allerdings einer leicht schwarz gefärbten und mit einer Prise Sarkasmus gewürzten. Auch diese Choreographie steht in der Tradition von Petipa und Balanchine. Im dritten Teil, dem THÈME ET VARIATIONS kommt mit George Balanchine schließlich der „Urvater” des neoklassizistischen Balletts selbst zu Wort.

 

Zum Abschluss der Balletttage ist am 3. Juni die Dresdner Palucca Schule mit einem mehrteiligen Abend zu Gast.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑