Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Internationale Tagung im Festspielhaus Dresden-HellerauInternationale Tagung im Festspielhaus Dresden-HellerauInternationale Tagung im...

Internationale Tagung im Festspielhaus Dresden-Hellerau

am 21./22. April 2007:

"Theater ohne Fluchtpunkt"

Konfigurationen von Raum und Bewegung im Spannungsfeld gegenwärtiger Kunst, Wissenschaft und Politik.

Die Tagung eröffnet eine interdisziplinäre Grundlagenforschung: Entlang welcher räumlicher Konzeptionen und Koordinaten formuliert und bewegt sich zeitgenössische darstellende Kunst?

Es sind Fragen, die Felder der Choreographie sowie der Raumgestaltung und –darstellung in den verschiedenen künstlerischen Disziplinen (Szenographie, Architektur, Skulptur, Malerei, Medienkunst) berühren. Brisanz gewinnen sie angesichts der Tatsache, dass sich in Folge von Globalisierung und gesteigerter Medienverwendung (Internet, mobile Kommunikation) die kulturelle Begrifflichkeit von ‚Raum’ sowie die Raumpraxis und –wahrnehmung derzeit in vielen Lebensbereichen signifikant verändern.

Die Tagung findet im Festspielhaus Hellerau statt - und damit an einem kultur- und theatergeschichtlich signifikanten Ort: Die Frage nach Raum und Bewegung wurde dort zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts schon einmal eindringlich verfolgt, als Adolphe Appia und Emile Jaques-Dalcroze auf die Erfindung der Elektrizität sowie die Anfänge moderner Mobilität reagierten und die Illusionsbühne ihrer Zeit nachhaltig reformierten.

Ausgehend von der Diskussion um den Wandel des Raumbegriffs am Beginn des 21. Jahrhunderts – den sog. ‚spatial turn’ - greift unsere Tagung erneut diese Fragestellung auf und reflektiert sie aus der Sicht heutiger Kunst-theorie und –praxis.

Das Fach Theaterwissenschaft, 2004 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden neu eingerichtet, und das ebenfalls jüngst begründete Berliner Zentrum für Bewegungsforschung, sind an dieser Stelle initiativ geworden.

Für das Konzept der Tagung wurden das Europäische Zentrum der Künste Hellerau, die Forsythe Company, die Palucca Schule und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden als Partner gewonnen; Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnten eingeworben werden. Die Netzwerkstruktur der Veranstaltung verweist einerseits auf das lokale Potential Dresdens im Bereich der experimentellen darstellenden Kunst als auch auf seine überregionale Bedeutung.

Das umfangreiche zweitägige Konferenzprogramm sieht Programmbausteine zwischen Theoriediskurs und künstlerischer Praxis vor.

Für das Vortragsprogramm konnten als Referenten gewonnen werden: Richard Beacham (London), Ulrike Grossarth (Dresden), Rebecca Groves (Oakland, CA), Ulrike Hass (Bochum), Michael Magruder (London), Claus Pias (Wien), Freddie Rokem (Tel Aviv), Ludger Schwarte (Basel), Gerald Siegmund (Bern), Manos Tsangaris (Köln), Jörg Wiesel (Basel), Annett Zinsmeister (Wuppertal).

Flankierend zur Tagung ist eine Ausstellung des EZKH / Europäisches Zentrum der Künste Hellerau zur Geschichte und Gegenwart des Festspielhauses – unter dem Titel "GENIUS LOCI" vorgesehen.

Die FORSYTHE COMPANY wird an ihrer neuen Wirkungsstätte mit der Installation "Antipodes" vertreten sein sowie mit einer Präsentation des Filmes "William Forsythe: One Flat Thing Reproduced" (Thierry de Mey, für ARTE). Rebecca Groves, als Vertreterin der Forsythe Foundation, wird ein aktuelles interdisziplinäres Forschungsprojekt vorstellen, das derzeit in Zusammenarbeit mit dem Advanced Computing Center for Arts and Design sowie dem Dept. of Dance / Ohio State University entsteht.

Am 21.04. lädt die PALUCCA SCHULE DRESDEN zu einer Abendveranstaltung ein ("Einblicke / Insights") sowie zu einer Besichtigung ihrer neuen und renovierten Räumlichkeiten: "Palucca Open Campus".

Ausführliche Informationen zur Tagung finden Sie im Internet unter:

www.hfbk-dresden.de/tagung_hellerau

Pressekontakt: Andrea Weippert, 0351-49267-16, presse@serv1.hfbk-dresden.de

Veranstalter

Hochschule für Bildende Künste Dresden / Theaterwissenschaft

Zentrum für Bewegungsforschung / Institut für Theaterwissenschaft, FU Berlin

In Kooperation mit:

Europäisches Zentrum der Künste Hellerau

The Forsythe Company, Frankfurt M. / Dresden

Palucca Schule Dresden – Hochschule für Tanz

Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden

Die Tagung wird realisiert mit Mitteln von:

DFG / Deutsche Forschungsgemeinschaft

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Zentrum für Bewegungsforschung / Institut für Theaterwissenschaft, FU Berlin

und gefördert von:

Förderverein Hellerau e.V. – Verein zur Rekultivierung des Festspielgeländes Hellerau sowie Grundbesitz Hellerau GmbH, Dr. Wilhelm Zörgiebel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche