Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
I WANT TO GO HOME - WAS GESCHAH AM 24.02 22? Szenische Lesung von Texten ukrainischer Autor*innen - Landestheater Niederösterreich St. Pölten I WANT TO GO HOME - WAS GESCHAH AM 24.02 22? Szenische Lesung von Texten... I WANT TO GO HOME - WAS...

I WANT TO GO HOME - WAS GESCHAH AM 24.02 22? Szenische Lesung von Texten ukrainischer Autor*innen - Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere Fr 30.09.22, 19:30 Uhr, Theaterwerkstatt, Roßmarkt, 3100 St. Pölten

Als am 24. Februar der russische Präsident Vladimir Putin den bewaffneten Angriff auf den Donbass befahl, war das der Beginn eines zerstörerischen Krieges zwischen Russland und der benachbarten Ukraine. Für die Menschen in der Ukraine, die wie alle Europäer*innen, bis zu diesem Tag ein völlig normales, alltägliches Leben zwischen Arbeit, Familie und Urlaubsplanung führten, veränderte sich alles.

Copyright: Landestheater Niederösterreich

Seit dem 24. Februar 2022 geht es für sie jeden Tag um Leben und Tod, um Entscheidungen, ob man vor den Bomben in Kellern oder in der U-Bahn Schutz sucht, ob man in der Heimat bleiben oder ins Ausland flüchten soll. Vielen bleibt keine Wahl, sie müssen innerhalb von wenigen Stunden ihr Hab und Gut, aber vor allem ihre Angehörigen zurücklassen. Die Frauen gehen ohne ihre Ehemänner, die für die Verteidigung ihres Landes plötzlich zu Soldaten werden.

In der Zeit um den Ausbruch des Krieges schlossen sich eine Reihe von ukrainischen Autoren und Autorinnen zusammen, um die aktuelle Situation zu dokumentieren. Zum Beispiel in Form eines Tagebuchs, das der Schriftsteller und Theaterleiter Pavlo Arie vom ersten Tag an verfasste, als „Wörterbuch der Gefühle“ wie das der Autorin Elena Astaseva oder als eindringlichen Monolog wie bei Natalia Bloks „Durch die Haut“, sie alle verarbeiten ihre Verzweiflung, ihre Trauer und Emotionen mit der Kraft ihrer Worte und der Macht ihrer Poesie.

Der Plan, ein neues „Theater der Autor*innen“ in Kiew zu eröffnen, ließ sich aufgrund der Bombardierung nicht mehr verwirklichen. Die Theater mussten schließen. Gemeinsam mit der Autorin Natalia Vorozhbyt entstand die Idee, stattdessen die Türen des Landestheaters Niederösterreich für die Präsentation dieser außergewöhnlichen Texte zu öffnen. Die szenische Lesung von Regisseur Sebastian Schimböck bringt die Texte der ukrainischen Autor*innen und ihre Sprache zum Klingen, und findet schlichte und zugleich eindringliche Bilder für das Leben im Ausnahmezustand.

zenische Lesung von Texten der ukrainischer Autor*innen
Pavlo Arie, Elena Astaseva, Oksana Savchenko, Lyudmila Tymoshenko, Vitaly Chensky, Andrij Bondarenko, Olga Maciupa, Natalia Blok (Übersetzung Lydia Nagel)

Mit Tobias Artner, Caroline Baas, Bettina Kerl, Laura Laufenberg, Michael Scherff

Eingerichtet von Sebastian Schimböck
Dramaturgie Julia Engelmayer, Thorben Meißner
Künstlerische Leitung Marie Rötzer

Weitere Vorstellungen: Sa, 26.11.2022, 19:30, Di, 20.12.2022, 19:30, Fr, 17.02.2023, 19:30

Landestheater Niederösterreich -
Kartenvorverkauf: Kartenbüro St. Pölten/ Rathausplatz 19, 3100 St. Pölten,
T 02742 90 80 80 600, F 02742 90 80 83 karten@landestheater.net, www.landestheater.net

Sa 26 11 2022 19 30 Uhr
Theaterwerkstatt
Di 20 12 2022 19 30 Uhr
Theaterwerkstatt
Letzte Vorstellung
Fr 17 02 2023 19 30 Uhr
Theaterwerkstatt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche