Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hommage an Jürg Federspiel im Theater ChurHommage an Jürg Federspiel im Theater ChurHommage an Jürg...

Hommage an Jürg Federspiel im Theater Chur

So, 1. April, 11 Uhr in der Café-Bar.

 

Der in Davos aufgewachsene Schriftsteller und Journalist Jürg Federspiel verstarb am 11. Januar am Rhein bei Basel. «Typischer Graubündner. Eigentlich siehst Du aus wie ein Terrorist. Guter Kopf, markanter Grind – aber etwas stimmt nicht.

Ein richtiger Bündner.» So hat der Maler Varlin den Dichter Federspiel

beschrieben, diesen Schweizer Kosmopoliten, der in München, Paris, Zürich, New

York und Basel lebte und arbeitete. Mit «Die Ballade von Typhoid Mary», dem

Roman über Anna Maria Caduff, dem «Todesengel von New York», hat Federspiel

einer Bündnerin ein literarisches Denkmal geschaffen. Frühe Werke wie

«Orangen und Tode», «Massaker im Mond» oder «Museum des Hasses» waren

Meisterstücke des jungen Schriftstellers, der anfangs der sechziger Jahre mit

Autoren wie Peter Bichsel und Otto F. Walther ein neues Kapitel der Schweizer

Literatur eröffnete. Mit «Geografie der Lust» erschien 1989 sein letzter grosser

Roman. Bis 2001 veröffentlichte Federspiel weitere Erzählungen und

Gedichtbände.

 

In Chur hat die Konzertreihe ö! mit der Sprechoper «Killroy» und Kompositionen

zum Gedichtband «Im Innern der Erde wütet das Nichts» Werke von Jürg

Federspiel einem grösseren Publikum vorgestellt. Gemeinsam mit der Werkstatt

veranstaltet das Theater Chur eine Hommage an Jürg Federspiel. Es liest der

Schauspieler Jaap Achterberg, die Zwischentöne stammen von David Sontòn-

Caflisch.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑