Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach im Salzburger LandestheaterHOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach im Salzburger LandestheaterHOFFMANNS ERZÄHLUNGEN ...

HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach im Salzburger Landestheater

Premiere Sa, 23. September, 19.00 Uhr / Landestheater. -----

In Gestalt des Studenten Nicklausse plant die Muse, Hoffmanns künstlerische Produktivität zu steigern – indem sie ihn von seiner Verliebtheit in Stella kuriert. Hoffmann dichtet drei Erzählungen über drei gescheiterte Liebschaften, die ihn die Realität und Stella vergessen lassen.

 

„Schöne Nacht, oh Liebesnacht …“ – die berühmte Barkarole lädt förmlich dazu ein, verträumt mitzusummen. Melodien wie diese, oder auch das Lied von Klein-Zack, verhalfen Jacques Offenbachs Oper zu ihrer Beliebtheit. Einige Erzählungen des romantischen Dichters E.T.A. Hoffmann wie „Die Abenteuer der Silvesternacht“, „Der Sandmann“, „Rat Krespel“ und die Novelle „Don Juan“ verschmelzen in Offenbachs Oper zu einer autobiographischen Geschichte des Dichtergenies, das selbst zur Hauptpartie wird.

 

Die Uraufführung des Werks fand einige Monate nach dem Tod des Komponisten in der Pariser Opéra Comique statt. Offenbach hatte ein unvollendetes Werk hinterlassen, doch glücklicherweise ergänzten einige Komponisten des 19. Jahrhunderts die fehlenden Passagen, um das Werk zur Aufführung zu bringen. Heute zählt es zu den zwanzig beliebtesten Opern im deutschsprachigen Raum.

 

„Hoffmanns Erzählungen“ ist Offenbachs (1819–1880) letztes Bühnenwerk, mit dem der große Schöpfer der leichten Muse endlich auch seinen Durchbruch als Opernkomponist erreichte. Die Hauptfigur geht auf E.T.A. Hoffmann zurück, der in Frankreich als Inbegriff des verklärten Dichtergenies galt. Bereits 1851 entstand ein Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré über die Künstlerpersönlichkeit.

 

Franz Supper, langjähriges Ensemblemitglied des Landestheaters, feiert mit der Titelpartie des Hoffmann einen weiteren Höhepunkt seiner Karriere in Salzburg. Am Pult des Mozarteumorchesters ist der Musikalische Leiter Adrian Kelly zu erleben. Alexandra Liedtke arbeitete u. a. am Burgtheater, am Theater in der Josefstadt, bei den Salzburger Festspielen und wiederholt am Salzburger Landestheater.

 

Phantastische Oper in fünf Akten / Text von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré / In deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung Adrian Kelly

Nachdirigat Robin Davis

Inszenierung Alexandra Liedtke

Bühne Falko Herold

Kostüme Johanna Lakner

Choreinstudierung Stefan Müller

Dramaturgie Tamara Yasmin Quick

Orchester Mozarteumorchester Salzburg

 

Chor Extrachor des Salzburger Landestheaters

Chor des Salzburger Landestheaters

 

Hoffmann Franz Supper

Niklas Carmen Seibel

Lindorf / Coppelius / Dapertutto / Doktor Mirakel George Humphreys

Diener / Cochenille / Pitichinaccio / Franz Alexander Hüttner

Olympia Tamara Ivaniš

Giulietta Angela Davis

Antonia Anne-Fleur Werner

Stimme der Mutter Desislava Ilieva

Nathanael Gürkan Gider

Spalanzani Elliott Carlton Hines

Hermann Emmanouil Marinakis / Jevheniy Kapitula

Schlemihl Raimundas Juzuitis

Luther Michael Schober

Rudolf Pscheidl

Krespel Michael Schober

 

So. 01.10.2017 15.00

Di. 03.10.2017 19.30

Sa. 07.10.2017 19.00

Sa. 14.10.2017 15.00

Mi. 18.10.2017 19.30

Do. 26.10.2017 19.00

Di. 31.10.2017 19.30

Do. 02.11.2017 19.30

Di. 07.11.2017 19.30

Mi. 15.11.2017 19.30

So. 19.11.2017 19.00

Fr. 24.11.2017 19.30

Fr. 15.12.2017 19.30

Di. 19.12.2017 19.30

Fr. 22.12.2017 19.30

Do. 28.12.2017 19.30

Sa. 30.12.2017 19.00

Sa. 13.01.2018 19.00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑