Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach im Salzburger LandestheaterHOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach im Salzburger LandestheaterHOFFMANNS ERZÄHLUNGEN ...

HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach im Salzburger Landestheater

Premiere Sa, 23. September, 19.00 Uhr / Landestheater. -----

In Gestalt des Studenten Nicklausse plant die Muse, Hoffmanns künstlerische Produktivität zu steigern – indem sie ihn von seiner Verliebtheit in Stella kuriert. Hoffmann dichtet drei Erzählungen über drei gescheiterte Liebschaften, die ihn die Realität und Stella vergessen lassen.

„Schöne Nacht, oh Liebesnacht …“ – die berühmte Barkarole lädt förmlich dazu ein, verträumt mitzusummen. Melodien wie diese, oder auch das Lied von Klein-Zack, verhalfen Jacques Offenbachs Oper zu ihrer Beliebtheit. Einige Erzählungen des romantischen Dichters E.T.A. Hoffmann wie „Die Abenteuer der Silvesternacht“, „Der Sandmann“, „Rat Krespel“ und die Novelle „Don Juan“ verschmelzen in Offenbachs Oper zu einer autobiographischen Geschichte des Dichtergenies, das selbst zur Hauptpartie wird.

Die Uraufführung des Werks fand einige Monate nach dem Tod des Komponisten in der Pariser Opéra Comique statt. Offenbach hatte ein unvollendetes Werk hinterlassen, doch glücklicherweise ergänzten einige Komponisten des 19. Jahrhunderts die fehlenden Passagen, um das Werk zur Aufführung zu bringen. Heute zählt es zu den zwanzig beliebtesten Opern im deutschsprachigen Raum.

„Hoffmanns Erzählungen“ ist Offenbachs (1819–1880) letztes Bühnenwerk, mit dem der große Schöpfer der leichten Muse endlich auch seinen Durchbruch als Opernkomponist erreichte. Die Hauptfigur geht auf E.T.A. Hoffmann zurück, der in Frankreich als Inbegriff des verklärten Dichtergenies galt. Bereits 1851 entstand ein Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré über die Künstlerpersönlichkeit.

Franz Supper, langjähriges Ensemblemitglied des Landestheaters, feiert mit der Titelpartie des Hoffmann einen weiteren Höhepunkt seiner Karriere in Salzburg. Am Pult des Mozarteumorchesters ist der Musikalische Leiter Adrian Kelly zu erleben. Alexandra Liedtke arbeitete u. a. am Burgtheater, am Theater in der Josefstadt, bei den Salzburger Festspielen und wiederholt am Salzburger Landestheater.

Phantastische Oper in fünf Akten / Text von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré / In deutscher Sprache

Musikalische Leitung Adrian Kelly

Nachdirigat Robin Davis

Inszenierung Alexandra Liedtke

Bühne Falko Herold

Kostüme Johanna Lakner

Choreinstudierung Stefan Müller

Dramaturgie Tamara Yasmin Quick

Orchester Mozarteumorchester Salzburg

Chor Extrachor des Salzburger Landestheaters

Chor des Salzburger Landestheaters

Hoffmann Franz Supper

Niklas Carmen Seibel

Lindorf / Coppelius / Dapertutto / Doktor Mirakel George Humphreys

Diener / Cochenille / Pitichinaccio / Franz Alexander Hüttner

Olympia Tamara Ivaniš

Giulietta Angela Davis

Antonia Anne-Fleur Werner

Stimme der Mutter Desislava Ilieva

Nathanael Gürkan Gider

Spalanzani Elliott Carlton Hines

Hermann Emmanouil Marinakis / Jevheniy Kapitula

Schlemihl Raimundas Juzuitis

Luther Michael Schober

Rudolf Pscheidl

Krespel Michael Schober

So. 01.10.2017 15.00

Di. 03.10.2017 19.30

Sa. 07.10.2017 19.00

Sa. 14.10.2017 15.00

Mi. 18.10.2017 19.30

Do. 26.10.2017 19.00

Di. 31.10.2017 19.30

Do. 02.11.2017 19.30

Di. 07.11.2017 19.30

Mi. 15.11.2017 19.30

So. 19.11.2017 19.00

Fr. 24.11.2017 19.30

Fr. 15.12.2017 19.30

Di. 19.12.2017 19.30

Fr. 22.12.2017 19.30

Do. 28.12.2017 19.30

Sa. 30.12.2017 19.00

Sa. 13.01.2018 19.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche