Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hessisches Staatstheater Wiesbaden: »DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL« von Wolfgang Amadeus MozartHessisches Staatstheater Wiesbaden: »DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL« von...Hessisches Staatstheater...

Hessisches Staatstheater Wiesbaden: »DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL« von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere am 28. März 2015 um 19:30 Uhr im Großen Haus. -----

Wenn der Kaiser ihm tausend Gulden gebe, schreibe er ihm eine deutsche Oper, hatte Mozart dem Vater verkündet, nachdem Joseph II. deutsch als Amtssprache und das Burgtheater Wien als Nationaltheater ausgerufen hatte.

In weniger Monaten komponierte Mozart seine »Entführung«, ein deutsches Singspiel, seine »Türkenoper«, die – wie alle Opern des Komponisten – auch eine über die Liebe ist. Sie sollte neben der »Zauberflöte« sein größter Erfolg als Komponist werden. Dem ungeliebten Salzburger Fürstendienst entronnen, hatte sich der junge Komponist als selbstbewusster freier Künstler in Wien niedergelassen. Gegen den Willen des Vaters heiratete er dort Konstanze Weber, die Namensgeberin der weiblichen Hauptfigur der Oper wurde.

 

Konstanze, die Verlobte Belmontes, ist mit ihrer Zofe Blonde und mit Pedrillo, Belmontes Diener, von Piraten entführt worden. Den materiellen und personellen Besitz des Bassa Selim, der die drei als Sklaven gekauft hat, bewacht Osmin. Der misstrauische, türkische Choleriker, der jeden Fremden erst foltern und dann töten will, verliert seine Grobheit in der Nähe der selbstbewussten Blonde. Und Bassa Selim umwirbt Konstanze mit anhaltender, doch sanfter Beständigkeit, die bei ihr »Martern aller Arten« hervorruft. Belmonte, der die Vermissten endlich gefunden hat und mit Pedrillo Fluchtpläne schmiedet, versteigt sich eifersüchtig dazu, seiner Verlobten Vorwürfe zu machen. Auch Pedrillo unterstellt Blonde, Osmin zu ermutigen. Gleichzeitiges Gefangen- und Umworbensein, den Fremden ausgeliefert, die Macht der Gefangenen und die Machtlosigkeit der Mächtigen stürzt alle in ein leidenschaftliches Chaos widerstrebender Gefühle, voll Eifersucht, Verletztheit und Verzweiflung, Tränen, Ohrfeigen und Versöhnung.

 

Einzigartig in der Oper ist, dass ihre Zentralfigur Bassa Selim als Sprechrolle konzipiert ist. Der sich der Musik der Europäer verweigernde Orientale übertrifft am Ende diese an Großmut. Um ihn entsteht ein klangliches Geflecht von einzigartig differenzierter musikalischer Charakterisierungskunst und ergreifender Emotionalität, gewürzt mit Janitscharen-Chor und mehr als einer Prise Humor.

 

Mozarts Oper ist in der Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg bereits im Schlosstheater Potsdam, in Köln und in Sulamanya im Irak aufgeführt worden. Konrad Junghänel (Musikalische Leitung) und Carsten Kochan (Spielleitung) erarbeiten das Werk nun für Wiesbaden neu.

 

Heather Engebretson, die derzeit auch ihre erste Violetta singt, übernimmt alternierend mit Susanne Elmark, die gerade an der Deutschen Oper Berlin und am Liceu Barcelona gastierte, die Partie der Konstanze. Der für seine Mozart-Interpretationen hochgelobte Tenor Mirko Roschkowski gibt sein Wiesbaden-Debüt als Belmonte. Mit Gloria Rehm (Blonde), Wolf Matthias Friedrich (Osmin) und Benedikt Nawrath (Pedrillo) stehen weitere Sänger aus dem Wiesbadener Ensemble auf der Bühne. Die Besetzung des Bassa Selim mit dem kurdischen Schauspieler Ihsan Othmann gibt der Figur gleichermaßen Brisanz wie Authentizität.

 

Musikalische Leitung Konrad Junghänel

Inszenierung Uwe Eric Laufenberg

Spielleitung Carsten Kochan

Bühne Matthias Schaller

Kostüme Antje Sternberg

Licht Andreas Frank

Chor Albert Horne

Dramaturgie Regine Palmai

 

Konstanze Heather Engebretson, Susanne Elmark Belmonte Mirko Roschkowski Blonde Gloria Rehm Osmin Wolf Matthias Friedrich Pedrillo Benedikt Nawrath Bassa Selim Ihsan Othmann

Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

 

Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

 

die beiden nächsten Vorstellungstermine sind am 31. März & am 4. April 2015 // jeweils um 19:30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑