Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heiner Goebbels‘ Orchesterzyklus Surrogate Cities/ Götterdämmerung - Wuppertaler Bühnen Heiner Goebbels‘ Orchesterzyklus Surrogate Cities/ Götterdämmerung -... Heiner Goebbels‘...

Heiner Goebbels‘ Orchesterzyklus Surrogate Cities/ Götterdämmerung - Wuppertaler Bühnen

Premiere am 16. September 2017, 19:30 Uhr im Opernhaus. -----

ein szenisches Projekt kombiniert mit Musik von Richard Wagner (3. Akt der ›Götterdämmerung‹) - Heiner Goebbels‘ Orchesterzyklus Surrogate Cities ist nicht grundlos ein herausragendes Werk der postdramatischen Musik. Es öffnet die Augen für etwas, das uns so alltäglich umgibt, dass wir es kaum noch wahrnehmen: Die Stadt.

Basierend auf Texten, Stadtplänen und Sounds aus den Metropolen der Welt öffnet »Surrogate Cities« den Blick darauf, wie das urbane Leben und seine Strukturen auf den Menschen einwirken.

 

1994 uraufgeführt, wurde »Surrogate Cities« bereits einige Male szenisch umgesetzt – zuletzt von Heiner Goebbels selbst bei der Ruhrtiennale. Die Produktion der Oper Wuppertal verschränkt erstmalig Teile aus Goebbels‘ Orchesterzyklus mit der Musik des Visionärs der Musik des 19. Jahrhunderts, Richard Wagner.

 

Durch den 3. Akt der »Götterdämmerung« gewinnt die Frage der »Surrogate Cities« nach Verantwortung, Ethik und der Zukunft eine andere Dringlichkeit: Wird der Mensch letztlich von Machtstreben und Gleichgültigkeit dominiert? Kann der Mensch seine Haltung ändern oder wiederholt er den Zyklus von Erfindung und Zerstörung?

 

Regisseur Jay Scheib war u.a. mit Arbeiten an der New York City Opera, dem Guggenheim Museum und Festival d’Automne Paris vertreten. Bekannt geworden ist er durch die Mischung alter und neuer Technologien, darunter auch Live-Video-Techniken, die auch in seiner ersten Inszenierung an der Oper Wuppertal zum Einsatz kommen.

 

Heiner Goebbels: Orchesterzyklus ›Surrogate Cities‹ mit Texten von Paul Auster, Heiner Müller und Hugo Hamilton; Richard Wagner: Götterdämmerung, 3. Akt, aus ›Der Ring des Nibelungen‹, Bühnenfestspiel in einem Vorabend und drei Tagen. In englischer und deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln.

 

Besetzung

 

Siegfried Ronald Samm

Brünnhilde Annemarie Kremer

Hagen Lucia Lucas

Gunther Sebastian Campione

Gutrune Jenna Siladie

Woglinde Ralitsa Ralinova

Wellgunde Liliana de Sousa

Floßhilde Ariana Lucas

Soul-Sängerin Elizabeth King

 

Herrenchor der Wuppertaler Bühnen

Statisterie der Wuppertaler Bühnen

Sinfonieorchester Wuppertal

 

Musikalische Leitung Johannes Pell

Inszenierung Jay Scheib

Bühnenbild Katrin Wittig

Kostüme Doey Lüthi

Dramaturgie Jana Beckmann

Choreinstudierung Markus Baisch

Studienleitung Michael Cook

Musikalische Einstudierung Michael Cook, Ina Selvelieva, Eva Caspari

Regieassistenz Karin Kotzbauer

Inspizienz Lauren Schubbe

 

So. 01. Oktober 2017 18:00 Uhr Opernhaus

Sa. 14. Oktober 2017 19:30 Uhr Opernhaus

Dezember 2017

Zum letzten Mal! Fr. 15. Dezember 2017 19:30 Uhr Opernhaus

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑