Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heidelberger Theater jetzt Mitglied bei „Opera Europa“!Heidelberger Theater jetzt Mitglied bei „Opera Europa“!Heidelberger Theater...

Heidelberger Theater jetzt Mitglied bei „Opera Europa“!

Dem Theater und Philharmonischen Orchester der Stadt Heidelberg ist es gelungen, mit der soeben neu erworbenen Mitgliedschaft bei „Opera Europa“ ab jetzt am renommiertesten Netzwerk für Musiktheater in Europa teilzuhaben und davon zu profitieren. Nachdem das Theater vor kurzer Zeit bereits einstimmig in das wichtigste Netzwerk europäischer Schauspielhäuser, die „European Theatre Convention“ aufgenommen wurde, ist nun eine sehr gute Grundlage geschaffen, um aktiv den Prozess des europaweiten Erfahrungsaustausches im Bereich Musiktheater mitzugestalten. Die beiden Aufnahmen sind auch eine Anerkennung der innovativen, europaorientierten Theaterarbeit der Heidelberger Bühne.

 

Seit 2003 steht Nicolas Payne, der unter anderem Direktor der Royal Opera Covent Garden und der English National Opera war, an der Spitze der 1997 gegründeten „Opera Europa“, die mittlerweile auf über 100 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern angewachsen ist. Weitere Mitglieder von „Opera Europa“ in Deutschland sind bereits die Komische Oper Berlin, die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg und das Nationaltheater Mannheim, das Theater Bremen, das Stadttheater Giessen, die Oper Halle, das Badische Staatstheater, die Bayrische Staatsoper, das Staatstheater am Gärtnerplatz, Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen und das Nürnberger Staatstheater. Darüber hinaus die bedeutenden internationalen Häuser wie zum Beispiel die Opéra National de Paris, die Straßburger Opéra National du Rhin, das Bolshoi Theater in Moskau, das Mariinsky Theatre in Sankt Petersburg und das Londoner Royal Opera House.

 

Das wachsende Interesse an „Opera Europa“ zeigt die Notwendigkeit, sich auch als Theater mit grenzüberschreitenden Fragen wie beispielsweise der Problematik der Globalisierung auseinandersetzen zu müssen. Dem Heidelberger Theater liegt viel daran, mit anderen europäischen Theatern nicht nur künstlerische Erfahrungen auszutauschen und spezielle Projekte in Kooperationen zu verwirklichen, sondern auch auf Gebieten wie Marketing, Kommunikation und Bühnentechnik durch einen regen Erfahrungsaustausch voneinander lernen und profitieren zu können. Für all diese Anliegen bietet „Opera Europa“ die optimale Plattform.

 

Die enge Zusammenarbeit von „Opera Europa“ mit dem amerikanischen Gegenstück „Opera America“ schlägt auch die Brücke über Kontinente und unterstreicht die einmalige Möglichkeit, die dem Musiktheater in besonderem Maße innewohnt, den universellen Charakter von Musik und Gesang zu nutzen, um sich über kulturelle Grenzen hinweg mitzuteilen und verstanden werden zu können. Das Heidelberger Theater hat sich nun in diesem internationalen Miteinander eine Stimme und Gehör verschafft.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑