Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hamlet" - Tragödie von William Shakespeare - Tiroler Landestheater Innsbruck"Hamlet" - Tragödie von William Shakespeare - Tiroler Landestheater Innsbruck"Hamlet" - Tragödie von...

"Hamlet" - Tragödie von William Shakespeare - Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere Samstag, 14. Jänner 2023 um 19.00 Uhr Premiere im Großen Haus

„Die Zeit ist aus den Fugen.“ Dieses Zitat aus Shakespeares Hamlet scheint heute treffender denn je zu sein. Aber das Zitat geht weiter: „Fluch und Gram,/ Dass ich zur Welt sie einzurichten kam“, beklagt der Titelheld die ihm zufallende Aufgabe, etwas dagegen zu tun, die Gegebenheiten nicht einfach hinzunehmen und sich anzupassen. Sein Vater, König der Dänen, wurde ermordet, der vermeintliche Mörder heiratete seine Mutter. Soll er, muss er, kann er seinen Vater rächen? Der Weg, den Prinz Hamlet einschlägt, führt am Ende in die Katastrophe.

 

Copyright: Birgit Gufler

Hamlet, eines der Paradestücke William Shakespeares, wurde zum meist gespielten Drama der Weltliteratur. In verschiedenste Kulturen fand das Schauspiel Eingang.

Woher kommt die ungebrochene Faszination, die dieser Charakter, die dieses Stück auf Theaterleute und Publikum gleichermaßen seit über vierhundert Jahren ausübt? Vielleicht sind es gerade Hamlets Orientierungslosigkeit, die Unentschlossenheit, das Zweifeln und Zögern, die dennoch maximal viele mit ins Verderben reißen. „Hamlet“, meinte John Gielgud, einer der herausragendsten britischen Schauspieler des 20. Jahrhunderts, „bilanziert das Leben“.

Hamlets komplexen Charakter leuchtet die renommierte Regisseurin Amélie Niermeyer, die bereits unter anderem am Theater in der Josefstadt, dem Residenztheater München und am Deutschen Theater Berlin gearbeitet hat, mit ihrer Inszenierung aus.

In Kooperation mit Universität Mozarteum Salzburg
Das Thomas Bernhard Institut

    Regie
    Amélie Niermeyer
    Co-Regie und Choreografie
    Jana Vetten
    Bühne und Kostüme
    Stefanie Seitz
    Musik
    Ian Fisher
    Kampfchoreografie
    Ulf Kirschhofer
    Dramaturgie
    Christina Alexandridis, Diana Merkel

    Hamlet
    Phillip Henry Brehl
    Der Geist des verstorbenen Königs
    Ian Fisher
    Laertes
    Tim Bülow
    Ophelia
    Deborah Barbieri
    Claudius
    Jan-Hinnerk Arnke
    Gertrud
    Antje Weiser
    Polonius
    Raphael Kübler
    Horatio
    Joyce Sanhá
    Rosenkranz
    Kristoffer Nowak
    Güldenstern
    Marion Fuhs
    Totengräber
    Jan Schreiber

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑