Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gräfin Mariza" von Emmerich Kálmán im Theater Erfurt"Gräfin Mariza" von Emmerich Kálmán im Theater Erfurt"Gräfin Mariza" von...

"Gräfin Mariza" von Emmerich Kálmán im Theater Erfurt

Premiere Sa, 8. Dezember 2012, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Tassilo, der neue Verwalter auf einem ungarischen Landgut, ist ein verarmter junger Graf, der mit seiner inkognito aufgenommenen Arbeit die Ausbildung seiner jüngeren Schwester finanzieren will.

Seine Arbeitgeberin, die reiche und schöne Gräfin Mariza, fühlt sich zu ihm hingezogen, ist von dessen mangelnder Unterwürfigkeit irritiert. So straft sie ihn zunächst mit Herablassung. Als nun überraschend Tassilos Schwester Lisa, die eine gute Freundin der Gräfin ist, auf dem Gut erscheint, kann er ihr das Versprechen abnehmen, seine Tarnung zu wahren. Schließlich können weder Marizas Temperament noch ihr Stolz verhindern, dass sie und Tassilo ein Paar werden. Und am Ende sorgt noch der Auftritt der Erbtante für die pekuniäre Gleichstellung der Brautleute.

 

Wie kaum ein anderer Komponist verkörpert Emmerich Kálmán in seinen Operetten die österreichisch-ungarische Musiktradition. In Gräfin Mariza findet man ein musikalisches Feuerwerk vom schwungvollen Walzer über den sehnsüchtigen Csárdás („Komm, Zigan“) bis zum Foxtrott („Komm mit nach Varasdin“).

 

Dass in die Romantik großer Gefühle auch ein Hauch Melancholie und Ironie hineinspielt, adelt Kálmáns Werk zu einem Klassiker des unterhaltenden Musiktheaters.

 

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán

Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald

UA Wien 1924

In deutscher Sprache

Koproduktion mit dem Mainfranken-Theater Würzburg

 

Johannes Pell (Musikalische Leitung)

Guy Montavon (Inszenierung)

Hartmut Schörghofer (Bühnenbild)

Roswitha Thiel (Kostüme)

Götz Hellriegel (Choreografie)

Andreas Ketelhut (Chor)

Dr. Arne Langer (Dramaturgie)

 

Ilia Papandreou, Marisca Mulder (Gräfin Mariza)

Dario Süß (Fürst Moritz Dragomir Populescu)

Jörg Rathmann (Baron Koloman Zsupán)

Steffen Schantz * (Graf Tassilo)

Daniela Gerstenmeyer (Lisa, seine Schwester)

Helga Ziaja * (Fürstin Božena Cuddenstein )

Reinhard Friedrich * (Penižek, ihr Kammerdiener)

Mireille Lebel, Julia Neumann (Manja, eine junge Zigeunerin)

 

Weitere Aufführungen So, 16.12. l So, 30.12. l Mo, 31.12.2012 l Sa, 05.01. l Sa. 19.01. l Fr, 25.01. l So, 03.03. l Sa, 23.03.2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑